Die in Kooperation mit der Tate Liverpool konzipierte Schau beschäftigt sich mit bislang wenig erforschten Aspekten in Magrittes Leben und künstlerischer Praxis. Im Zentrum stehen seine künstlerischen Methoden: der Gebrauch immer wieder kehrender Gegenstände, das allgegenwärtige Thema der Ver- und Enthüllung sowie die Auseinandersetzung mit dem alltäglich Banalen und Erotischen.
Sie umfasst Gemälde und Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Druckgrafiken von außergewöhnlicher Qualität u.a.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie war die erste österreichische Ethnologin, die in den 1930er Jahren Feldforschung in Afrika und in den 1950er Jahren in entlegenen Gebieten des Amazonasgebietes durchgeführt hat. In den 1960er Jahren konzentrierte sich ihr Forschungsinteresse auf Mittelamerika, vor allem auf Guatemala und Costa Rica, wo sie umfangreiche Sammlungen zur Populärkultur anlegte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf Ihren Besuch freut sich das Team des IDEA-Shops und des Kunstmuseums Waldviertel!
Eintritt: frei
geöffnet täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
(24. Dez., 25. Dez., 31. Dez. 2011 sowie 1. Jän. 2012 geschlossen)
Im Februar 2011 kommen sie in den Erfurter Künstlerwerkstätten mit neun anderen Schmuckkünstlern zu ihrem zweiten Workshop zusammen, der diesmal unter dem Motto: „Umfeld“ steht. Sie versprechen sich von der gestalterischen Übertragung unverhoffte Möglichkeiten, das soziale, gesellschaftliche, historische oder räumliche Umfeld neu zu interpretieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Münzstätte der Erzbischöfe und Administratoren des Erzstifts Magdeburg hatte eine besondere politische und wirtschaftliche Bedeutung. Sie war eine der wenigen Kreismünzstätten des Niedersächsischen Reichskreises.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In Hunderten von Ausstellungen hat Pinuccio Sciola die Eigentümlichkeit jedes einzelnen Steines herausgearbeitet und ihm durch schonende Eingriffe eine Seele gegeben. Seit 1996 setzte er Schnitte und Lamellierungen in der Bearbeitung der Steine so an, dass durch Streichen und Berühren der Oberfläche modulierte individuelle Töne entstehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Unter der Schirmherrschaft des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aus Anlass des Jubiläums hat Gast-Kurator Christoph Tannert, Direktor des Künstlerhauses Bethanien Berlin, eine Ausstellung zusammengestellt, die bildkünstlerische Positionen von internationalen Künstlern und Schriftstellern präsentiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Informationen
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60–64, D-74321 Bietigheim-Bissingen
Tel. +49 (0) 71 42/74-483
Di–Fr 14–18 Uhr, Do 14–20 Uhr,Sa, So, Fei 11–18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.