Tickets und Infos Galerie ABTART Halleluwah! Hommage à CAN

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
René Magritte Man with a newspaper  Öl auf Leinwand Tate


MAGRITTE

9. Nov. 2011 bis 26. Feb. 2012
Die Albertina wartet mit einem Ausstellungshighlight auf: René Magritte, einer der bekanntesten und beliebtesten Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, wird umfassend gewürdigt. Mehr als 100 Werke aus aller Welt und aus allen Stadien seines künstlerischen Werdegangs werden in der Ausstellung gezeigt.

Die in Kooperation mit der Tate Liverpool konzipierte Schau beschäftigt sich mit bislang wenig erforschten Aspekten in Magrittes Leben und künstlerischer Praxis. Im Zentrum stehen seine künstlerischen Methoden: der Gebrauch immer wieder kehrender Gegenstände, das allgegenwärtige Thema der Ver- und Enthüllung sowie die Auseinandersetzung mit dem alltäglich Banalen und Erotischen.

Details zur Spielstätte:
Albertinaplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: MAGRITTE - Albertina

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Lyonel Feininger, Das hohe Ufer, 1923  Öl auf Leinwand Albertina, Wien - Dauerleihgabe der Sammlung ForbergOtto Mueller, Zwei Mädchen mit Pudel, um 1924-25  Leimfarbe auf Rupfen Albertina, Wien - Dauerleihgabe der Sammlung ForbergPaul Klee, Das Märchen von den beiden Fischen, 1937  Pastell auf Baumwolle auf Karton Albertina, Wien - Dauerleihgabe der Sammlung Forberg


ZWISCHENTÖNE - DIE SAMMLUNG FORBERG

21. Okt. 2011 bis 22. Jan. 2012
Die Sammlung Forberg wurde 2007 von Mathias und Eva Forberg als unbefristete Dauerleihgabe der Albertina übergeben. Die 40 herausragende Werke umfassende Dauerleihgabe ergänzt die bestehende Sammlung der Albertina vor allem im Bereich der klassischen Moderne.

Sie umfasst Gemälde und Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Druckgrafiken von außergewöhnlicher Qualität u.a.

Details zur Spielstätte:
Albertinaplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: ZWISCHENTÖNE - DIE SAMMLUNG FORBERG - Albertina

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Etta Becker-Donner


Abenteuer Wissenschaft - Etta Becker-Donner in Afrika und Lateinamerika

16. Nov. 2011 bis 19. März 2012
Etta Becker-Donner (1911-1975) war von 1955 bis 1975 Direktorin des Museums für Völkerkunde und maßgeblich für den Ausbau und die Grundlagen des heutigen MVK verantwortlich.

Sie war die erste österreichische Ethnologin, die in den 1930er Jahren Feldforschung in Afrika und in den 1950er Jahren in entlegenen Gebieten des Amazonasgebietes durchgeführt hat. In den 1960er Jahren konzentrierte sich ihr Forschungsinteresse auf Mittelamerika, vor allem auf Guatemala und Costa Rica, wo sie umfangreiche Sammlungen zur Populärkultur anlegte.

Details zur Spielstätte:
Neue Burg, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Abenteuer Wissenschaft - Etta Becker-Donner in Afrika und Lateinamerika - Museum für Völkerkunde

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
 


Weihnachtsausstellung 2011

12. Nov. 2011 bis 9. Jan. 2012
Im IDEA Designcenter und der Galerie Kunstmuseum Waldviertel - Verbringen Sie mit uns die Vorweihnachtszeit in festlicher Atmosphäre. Lassen Sie sich von der großen Auswahl der neuen Geschenkideen aus der ganzen Welt inspirieren, vom kleinen Mitbringsel, über Kunstdrucke bis zum Einrichtungsobjekt.

Auf Ihren Besuch freut sich das Team des IDEA-Shops und des Kunstmuseums Waldviertel!

Eintritt: frei

geöffnet täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
(24. Dez., 25. Dez., 31. Dez. 2011 sowie 1. Jän. 2012 geschlossen)

Details zur Spielstätte:
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Veranstaltungsvorschau: Weihnachtsausstellung 2011 - Das Kunstmuseum Waldviertel

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Schmuck Mareen Alburg DunckerSchmuck Karoline Peisker


Umfeld. Zweite „Schmuckkantine“ 2011

24. Sept. bis 20. Nov. 2011
Fünf Absolventinnen der Burg Giebichenstein – Mareen Alburg Duncker, Claudia Küster, Jasmin Matzakow, Karoline Peisker und Sophie Baumgärtner – haben sich in der „Schmuckkantine“ zusammengeschlossen und damit eine Plattform für zeitgenössische Schmuckkunst geschaffen, von der aus sie in einen aktiven Dialog mit regionalen und internationalen Strömungen treten wollen.

Im Februar 2011 kommen sie in den Erfurter Künstlerwerkstätten mit neun anderen Schmuckkünstlern zu ihrem zweiten Workshop zusammen, der diesmal unter dem Motto: „Umfeld“ steht. Sie versprechen sich von der gestalterischen Übertragung unverhoffte Möglichkeiten, das soziale, gesellschaftliche, historische oder räumliche Umfeld neu zu interpretieren.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: Umfeld. Zweite „Schmuckkantine“ 2011 - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

August von Sachsen, Taler auf seine InthronisationChristian Wilhelm von Brandenburg, Taler 1623Christian Wilhelm von Brandenburg, Taler 1614Christian Wilhelm von Brandenburg, Taler 1614 mit Darstellung der Magdeburger Do


Geld für Magdeburg - Die Münzstätte in der Moritzburg

4. Sept. bis 31. Okt. 2011
In der halleschen Moritzburg befand sich im späten 16. und im 17. Jahrhundert eine der wichtigsten Münzstätten des Landes. Zwischen 1582 und 1680 produzierte man hier über ein Jahrhundert lang Hunderttausende Münzen. Allein in den Jahren von 1582–1617 wurden 8.954,97 kg (oder knapp neun Tonnen) Feinsilber zu 594.328 einzelnen Münzen verarbeitet.

Die Münzstätte der Erzbischöfe und Administratoren des Erzstifts Magdeburg hatte eine besondere politische und wirtschaftliche Bedeutung. Sie war eine der wenigen Kreismünzstätten des Niedersächsischen Reichskreises.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: Geld für Magdeburg - Die Münzstätte in der Moritzburg - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Werk von Pinuccio SciolaAndreas Legath: Valle dell Inferno


Sprache der Natur

6. Juli bis 20. Aug. 2011
Genießen Sie in dieser Ausstellung Werke von Andreas Legath und Pinuccio Sciola!

In Hunderten von Ausstellungen hat Pinuccio Sciola die Eigentümlichkeit jedes einzelnen Steines herausgearbeitet und ihm durch schonende Eingriffe eine Seele gegeben. Seit 1996 setzte er Schnitte und Lamellierungen in der Bearbeitung der Steine so an, dass durch Streichen und Berühren der Oberfläche modulierte individuelle Töne entstehen.

Details zur Spielstätte:
Heidelberger Straße 9, D-68519 Viernheim

Veranstaltungsvorschau: Sprache der Natur - Kunstraum Gerdi Gutperle

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kuniyoshi; Eine Frau auf dem EngawaKuniyoshi; Eine Frau auf dem EngawaKunisada; Der Schauspieler Ichikawa Danjurō VIII als Matsuwakamaru-Chōjurō


Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen. Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi

10. Sept. 2011 bis 15. Jan. 2012
Die dramatische Welt der japanischen Farbholzschnittmeister Kunisada und Kuniyoshi. Die Werke überzeugen durch überraschende Bildfindungen und entführen den Betrachter in eine farbenreiche, phantasievolle Traumwelt.

Unter der Schirmherrschaft des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf.

Details zur Spielstätte:
Ehrenhof 4-5, D-40479 Düsseldorf

Veranstaltungsvorschau: Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen. Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi - Museum Kunstpalast

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung Halleluwah! Hommage à CAN


Halleluwah! Hommage à CAN

16. Sept. bis 5. Nov. 2011
In auffallend vielen Platten- und CD-Sammlungen bildender Künstler taucht »Tago Mago« von CAN auf, veröffentlicht 1971 und von CAN-Süchtigen wie Popkritikern gleichermaßen als das fundamentale Werk der Kölner Avantgarde-Rocker gepriesen, das den spezifischen CAN-Stil erstmalig hat hörbar werden lassen. 2011 jährt sich das Erscheinen dieser phänomenalen Platte zum 40. Mal.

Aus Anlass des Jubiläums hat Gast-Kurator Christoph Tannert, Direktor des Künstlerhauses Bethanien Berlin, eine Ausstellung zusammengestellt, die bildkünstlerische Positionen von internationalen Künstlern und Schriftstellern präsentiert.

Details zur Spielstätte:
Rembrandtstrasse 18, D-70567 Stuttgart

Veranstaltungsvorschau: Halleluwah! Hommage à CAN - Galerie ABTART

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung „Die Liebe ist ein seltsames Spiel”: Pablo Picasso, Faune dévoilant une femme (Blatt 27 der Suite Vollard), 1936, Radierung, Sprengel Museum Hannover, © VG Bild-Kunst, Bonn 2011, Foto: Michael Herling/Aline GwoseAusstellung „Die Liebe ist ein seltsames Spiel”: Niki de Saint Phalle, Why don't you love me?, 1968, Farbsiebdruck, Sprengel Museum Hannover, Schenkung Niki de Saint Phalle, © VG Bild-Kunst, Bonn 2011, Foto: Michael Herling/Aline GwoseAusstellung „Power Up! Female Pop Art”: Kiki Kogelnik, War Baby, 1972, Öl und Acryl auf Leinwand, © 2011 Kiki Kogelnik Foundation Wien/New YorkAusstellung „Power Up! Female Pop Art”: Dorothy Iannone, The Next Great Moment in History is Ours, 1970, Siebdruck, Courtesy Air de Paris, Paris © Dorothy IannoneAusstellung „Power Up! Female Pop Art”: Evelyne Axell, Ice Cream, 1964, Öl auf Leinwand, Courtesy Serge Goisse, Belgien, © Estate of Evelyne Axell und VG Bild-Kunst, Bonn 2011, Foto: Paul Louis

Die Liebe ist ein seltsames Spiel …

Liebesgeschichten von Klinger bis Picasso.
Hauptstraße 60-64, D-74321 Bietigheim-Bissingen
Die Liebe beschäftigt seit jeher Musiker, Literaten und bildende Künstler. Sie umfasst die Sehnsucht und den Rausch des Glücks ebenso wie die Eifersucht und das quälende Leid. Grafiken vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er-Jahre legen die unterschiedlichen künstlerischen Vorstellungen von der Liebe anhand bedeutender Positionen dar.

Informationen

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Hauptstraße 60–64, D-74321 Bietigheim-Bissingen

Tel. +49 (0) 71 42/74-483

Di–Fr 14–18 Uhr, Do 14–20 Uhr,Sa, So, Fei 11–18 Uhr

[email protected]

www.bietigheim-bissingen.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen