Werkbeschreibung:
An diesem Theaterabend kommen verschiedenste Stimmen zu Wort. Sie alle erinnern an Fragmente des ältesten verschriftlichten europäischen Mythos. Sinon, Hekabe, Priamos, Paris, Hera, Athene, Aphrodite, Kassandra, Helena, Menelaos, Iphigenie, Agamemnon, Klytämnestra, Hektor, Andromache, Odysseus, Zeus, Achilleus, Patroklos …
Werkbeschreibung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wir schreiben das 15. Jahrhundert. Gegen Persien tobt ein Krieg. Im Fürstentum Grusinien wird der großspurige Gouverneur Georgi Abaschwili in eine Falle gelockt und hingerichtet. Mitten in den Vorbereitungen zur Flucht der Herrschaft finden der Soldat Simon und das Küchenmädchen Grusche zueinander. Sie geben sich ein Heiratsversprechen, ehe der Krieg sie auf unbestimmte Zeit auseinanderreißt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Universum späterer Prosa und Theaterstücke ist in dem 1963 erschienen Roman in den Grundzügen schon angelegt. Ein feines Geflecht von Stimmen und Gegenstimmen bindet gesprochene Sprache in Prosa, aus der sie wiederum zum Sprechen drängt. Der große Theatraliker Bernhard ist in vollem Umfang präsent. Gleichwohl denkt der junge Schriftsteller noch wenig an Theater.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf der Bühne steht eine Frau, die einmal "eine glückliche Frau" war. Mit allen Klischees, die dazugehören: Mann, Kind, Haus, Garten, Hund und Zweitwagen. Schlicht und einfach: Heile Welt! Doch nach zig Jahren Ehealltag klebt er nur noch vor dem Fernseher. Die ersten Alarmglocken läuten, als der Gatte plötzlich Diät und Sport macht, Sitzungen und Tagungen immer öfter bis in die Nacht dauern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Geschützdonner des 1. Weltkrieges beendet Wittgenstein den Tractatus logico-philosophicus, seinen einzigen zu Lebzeiten veröffentlichten Text.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Spielstätte Großes Haus
Stückinfo:
Alfred, ein junger Wiener, "Doktor beider Rechte", elternlos, muss sein Brot nicht durch Arbeit verdienen. Er überredet Elise, die Geliebte, ein sanftes Wesen, ihre Stellung an den Nagel zu hängen. Eine Frau reicht ihm jedoch nicht und so wirbt Alfred um Adele, die Tochter eines vermögenden Fabrikbesitzers.
Spielstätte Großes Haus
Stückinfo:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schauspiel nach der gleichnamigen Novelle von Arthur Schnitzler
Auftragswerk des Landestheaters Linz
Spielstätte Kammerspiele
Stückinfo:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.