In Salem geht die Angst vor Hexerei um. Einige Mädchen, die bei einem okkulten Ritual überrascht wurden, weisen unerklärliche Krankheitssymptome auf. Pastor Hale wird gerufen und soll diesem Phänomen auf den Grund gehen. Die Mädchen merken schnell, dass sie sich vor Strafe retten können, wenn sie andere beschuldigen, sie zu ihrem Handeln getrieben zu haben.
Der einstmals gefeierte Dirigent Daniel Daréus findet nach einem Herzinfarkt in seinem schwedischen Heimatdorf als Kantor des Kirchenchors eine neue Herausforderung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten fassen die Dorfbewohner Vertrauen in ihren neuen Chorleiter.
Regie - Janusz Kica
Bühnenbild und Kostüme - Karin Fritz
Musik - Kyrre Kvam
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach fünfundzwanzig Jahren wilder Ehe mit der Ex-Prostituierten Filumena will der wohlhabende Domenico plötzlich nichts mehr von ihr wissen: der Grund ist blutjung und heißt Diana. Die verschmähte Geliebte täuscht daraufhin vor, "todkrank" zu sein, um den Treulosen zu einer raschen Eheschließung zu nötigen. Doch der Betrug fliegt auf, ein Anwalt erklärt die Ehe für nichtig.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Stasiuk gehört zu den einflussreichsten polnischen Autoren unserer Zeit. Im Auftrag des Schauspielhauses begab er sich auf Recherche zu den Schauplätzen des Ersten Weltkrieges in den polnischen Karpaten, der Ukraine und Graz. Eine theatrale Betrachtung unserer europäischen Geschichte.
Regie: Anna Badora
Bühnenbild: Raimund Orfeo Voigt
Kostüme: Julia Kornacka
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Filmgeschichte, Szenen aus dem Leben der Stars und Sternchen oder Ausschnitte aus dem neuesten Drehbuch – Sie entscheiden, welche Geheimnisse aus der Filmmetropole in Linz auf die Bühne kommen.
Spielstätte: BlackBox
Schauspiel mit Tanz
Festivalproduktion SCHÄXPIR 2013
Internationales Theaterfestival für junges Publikum
Auftragswerk des Landestheaters Linz
Spielstätte Kammerspiele
Stückinfo:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ob vor den Stufen des Doms von Salzburg oder im Berliner Dom, immer wieder fasziniert das großartige Schauspiel zwischen Diesseits und Jenseits. Jedermann ist eine Symbolfigur für die Menschheit. Sein Leben ist nur auf Gewinn und Genuss gerichtet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt: Am stürmischen Nachmittag des prophezeiten Weltuntergangs treffen sich an einem abgelegenen Strand zwei Männer. Während der eine hoffnungsfroh mit allerlei Stangen hantiert, um der Nachwelt eine Skulptur zu hinterlassen, fiebert der andere, gerüstet mit Delikatessen und einer Flasche Wein, sarkastisch der bevorstehenden Katastrophe entgegen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Der Türsteher Dave wird Aufsichtsperson in einem Museum, was allerhand komische Verwicklungen zur Folge hat. Denn Dave kommt ziemlich ins Schleudern, als er das Bild, das er bewachen soll, zum ersten Mal sieht. Er sinniert über Kunst, Künstler und Ausstellungsbesucher.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit fachkundiger Ausstellungsführung und Theater Im Museum werden die BesucherInnen von Station zu Station geleitet. Die Räumlichkeiten des Museums werden als Kulissen in die szenischen Darstellungen mit einbezogen. So erfährt man unter anderem, was eine gute Tasse Tee eigentlich ausmacht und was das gemeinsame Teetrinken in unterschiedlichen Kulturen der Welt bedeutet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.