Adam Long, Daniel Singer and Jess Winfield
Marlen Haushofer
Marlen Haushofers 1963 erschienener Roman wurde mit dem Arthur-Schnitzler-Preis ausgezeichnet und als konsumkritisches wie emanzipatorisches Werk gefeiert. Claus Trögers erfolgreiche Inszenierung aus der Spielzeit 2015/2016 mit Britta Bayer kommt in einer aktualisierten Neufassung auf die Bühne der Kammerspiele.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Reginaldo Oliveira
Die Suche eines Menschen nach einem Weg, sich endlich im eigenen Körper zu Hause zu fühlen, inspirierte Choreograph Reginaldo Oliveira zu dieser Kreation. Anhand der Aufzeichnungen der historischen Lili Elbe erforschte er, wie es ist, sich gefangen zu fühlen im falschen Körper und wie eine Befreiung gelingen könnte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es beschreibt die große Welt. Die große Welt, die über alle Kanäle, über Fernseher, Zeitungen, Computer, Telefone dauernd zu uns hereindringt. Es tönt: „Der König, endlich ist er da!“ – der „starke Führer“, nach dem sich die Menschen so gesehnt haben und sehnen, die alle mit rechtem Gedankengut operieren, sei es in Amerika, Russland, Italien, Großbritannien, Ungarn, Deutschland oder Österreich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Kriegsrituale von Gewalt, Vergewaltigung und Mord an Frauen und Hinrichtungen von Zivilist*innen ändern sich nie. Sie fanden auf dem Balkan statt, in Tschetschenien, Syrien, Georgien – und heute in der Ukraine. „Wer immer gewinnt, Baby, der Gewinner ist immer der Krieg!“ Marta Górnicka ist eine der profiliertesten europäischen Regisseur*innen für zeitgenössische Theaterarbeit mit Chören.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der alltäglichen politischen Debatte behaupten populistische Parteien oft das Gegenteil, indem sie eine Politik der Ausgrenzung und Abspaltung verfolgen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erst im Jahr 2000 kommt es nach vielen Bemühungen Zawrels zum Gerichtsverfahren, das wegen der angeblichen Demenz von Gross eingestellt wird. Er kann sich an nichts mehr erinnern. Auf ebenso packende wie berührende Weise arbeiten Nikolaus Habjan und Simon Meusburger in ihrem grandiosen Figurentheaterstück ein Stück österreichischer Geschichte auf.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1990 wird in Berlin ein Verein für „Menschen mit geistiger Behinderung und Andere“ gegründet, der den Fantasien und Begabungen dieser Künstler*innen jenseits therapeutischer und pädagogischer Rechtfertigung Entfaltung bietet. Mittlerweile hat das RambaZamba Theater europaweit große Beachtung gefunden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sind Auseinandersetzungen und Gewalt göttlicher Wille oder menschliches Versagen? Und wie überleben die nachkommenden Generationen? In seinem 400 Jahre vor Christus entstandenen Meisterwerk, das einen zentralen Stoff der griechischen Mythologie verhandelt, stellt Euripides die Sicht der Frauen ins Zentrum. Zehn Jahre belagern die Griechen Troja, eine Stadt an der Mittelmeerküste Asiens.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Weniger bekannt ist, dass sie auch einen Masterabschluss in Biologie hat und sich seit langem intensiv mit Tieren und ihrem Verhalten beschäftigt. In ihrer neuesten One-Woman-Show folgt Isabella Rossellini den Gedanken Charles Darwins, Begründer der Evolutionstheorie, zum Verhalten von Tieren und Menschen. Ihre Show ist sowohl eine Lektion über Evolution als auch eine über die Schauspielkunst.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.