Ein Ereignis, das sich nicht mehr rekonstruieren lassen will, hat sich im burgenländischen Städtchen Dunkelblum im März des Jahres 1945 zugetragen. Jüdische Zwangsarbeiter*innen waren vor Ort inhaftiert, um den Südostwall zur Abwehr der Roten Armee zu errichten. In der Nacht vor Ostern hat dann im Dunkelblumer Schloss ein großes Fest der nationalsozialistischen Bevölkerung stattgefunden.
In Kooperation mit den zivilgesellschaftlichen Vereinen und engagierten Menschen Niederösterreichs
BÜRGER*INNENTHEATER URAUFFÜHRUNG
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
URAUFFÜHRUNG
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Über diese Schicksale, Ängste und Gefühle wird in Thierry Moussets Inszenierung von „Süden“ nicht gerichtet; im Fokus stehen die Zerrissenheit der Figuren und die konservativen Strömungen einer Gesellschaft, die durch ein Klima des Rassismus, der Ausgrenzung und der Gewalt den Zusammenhalt und die Offenheit der Menschen bedroht.
von Julien Green
Deutsch von Irène Kuhn
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Voll Eifer nimmt er Eliza bei sich auf und beginnt, sie nach seinen Vorstellungen zu einem perfekt integrierten Wesen der Upper Class zu formen.
Von George Bernard Shaw.
Mit Tobias Artner, Caroline Baas, Tim Breyvogel, Marthe Lola Deutschmann, Julia Kreusch, Laura Laufenberg, Michael Scherff, Julian Tzschentke
Inszenierung: Ruth Brauer-Kvam
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemeinsam mit seinem Knappen Sancho Panza sucht er das Abenteuer. Doch statt Heldentaten zu vollbringen, erleiden die beiden oft schmachvolle Niederlagen. In ihrer Vorstellung hingegen sind sie unbesiegbar, sie kämpfen gegen Zauberer, Dämonen und Ungeheuer.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vom Anstaltsarzt Dr. Gross wird Zawrel – als „erbbiologisch und sozial minderwertig“ eingestuft – gequält, doch er kann aus der Anstalt fliehen. Erst im Jahr 2000 kommt es nach vielen Bemühungen Zawrels zum Gerichtsverfahren, das wegen der angeblichen Demenz von Gross eingestellt wird. Er kann sich an nichts mehr erinnern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gegen alle ökonomische Vernunft bringt er sein Geld nicht in Umlauf, sondern hortet es bei sich zuhause. Doch seine Kinder, kaum erwachsen, wollen ihren Anteil am väterlichen Kuchen abhaben. Zusammen mit den anderen Entrechteten und Beleidigten seines Haushalts spinnen sie eine Intrige.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inspiriert von den Erzählungen aus „Ein Apartment auf dem Uranus“, widmet sich Ensemblemitglied Tim Breyvogel dem Plädoyer des Wandels hin zur Gleichheit und für bedingungslose Solidarität gegenüber allen Minderheiten. Dabei befindet sich die Inszenierung selbst im Übergang zwischen virtueller und haptischer Realität. In Kooperation mit dem Studiengang „Digital Design“ der FH St.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Alle sind sich einig: Die Menschen müssen die Wahrheit über das durch eine Fabrik verschmutzte Wasser erfahren. Doch kurz vor Drucklegung der Zeitungsausgabe mit dem Aufmacher über den Umweltskandal dreht die Stimmung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.