Tickets und Infos Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus AMPHITRYON

Schauspiel, Theater
Bühnenbildmodell, Hallenbad Telfs „Kein Platz für Idioten” Arthur Brauss, Moritz Katzmair„Ein Bericht für eine Akademie” © www.guentheregger.at

Klug, scharf und unterhaltsam

Die Tiroler Volksschauspiele Telfs unter Obmann Markus Völlenklee sorgen seit vielen Jahren für beste und kritische Volkstheaterunterhaltung.
Untermarkt 5, A-6410 Telfs

Legenden wie Ruth Drexel, Hans Brenner, Felix Mitterer, Dietmar Schönherr, Kurt Weinzierl oder Tobias Moretti zeigten in Telfs ihr Können auf oder hinter der Bühne. Der Spielplan ist auch in diesem Sommer einerseits der Pflege des Volkstheatererbes verpflichtet, andererseits auf die Entwicklung eines modernen Volkstheaters ausgerichtet.

Informationen

Tiroler Volksschauspiele

25. Juli bis 31. August 2013

Karten-Hotline: Tel. +43 (0) 52 62/62 0 13

[email protected]

http://www.volksschauspiele.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Möwe von Anton Tschechow © Birgit HupfeldMedea von Euripides © Birgit HupfeldSchauspiel Frankfurt © Birgit HupfeldEnsemble © Birgit Hupfeld

Spielzeit 2013/14

Intendant Oliver Reese stellt den Spielplan für die Saison 2013/14 vor. Es sind über 25 Neuproduktionen, davon allein sieben Uraufführungen, sowie 35 Wiederaufnahmen im Schauspiel Frankfurt geplant.

Neue und bekannte Regiehandschriften

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Florian Teichtmeister (Leim) © Agentur KelterbornNicholas Ofczarek (Knieriem) © Ingo PertramerMichael Maertens (Zwirn) © BurgtheaterRegisseur Matthias Hartmann © Manfred Werner

Possenreißer, Sprachkünstler, Theatertier

Johann Nestroy ist eine österreichische Theaterikone – und stets aufs Neue eine Herausforderung für Regisseure, Schauspieler und Publikum. Die Salzburger Festspiele beschwören den bösen Geist des ­Wiener Biedermeier: Burgtheaterintendant Matthias Hartmann inszeniert „Lumpazivagabundus”.
Herbert-von-Karajan-Platz 11, A-5010 Salzburg

Von der Vorstadtbühne ins Festspielhaus: Da wäre Nestroy am Ziel seiner Wünsche gewesen – jedenfalls der Nestroy, den Peter Turrini in der Novelle Die Verhaftung des Johann Nepomuk Nestroy imaginierte.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Cornelius Obonya  © Anjeza CikopanoBrigitte Hobmeier  © Janine Guldener

Jedermanns Verwandlung

Salzburg bekommt einen neuen Jedermann. Mit Hörbiger-Enkel Cornelius Obonya ist die Titelrolle aus altem österreichischem Theateradel prominent besetzt; seine Buhlschaft ist die gefeierte Münchner Schauspielerin Brigitte Hobmeier. Die größte Überraschung sind die Regisseure: Der Engländer Julian Crouch und der Amerikaner Brian Mertes inszenieren heuer das Herzstück und die „ökonomische Lebensader“ (Sven-Eric Bechtolf) der Festspiele.
Herbert-von-Karajan-Platz 11, A-5010 Salzburg

„Ausgerechnet der Jedermann!“, mag mancher Festspielfreund insgeheim denken: Das „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ ist der Grundstein der Salzburger Festspiele, das Werk, das am engsten mit Hofmanns­thals und Reinhardts Festspielvision verknüpft ist und damit auch für viele eine Art Vermächtnis.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Landung in  St. JakobStrategen der LiebeAnatol und sein  GrößenwahnWie man Hasen jagtDer Herr KarlWer hat Angst vorm bösen Wolf?Bluespension

Das Festival gegen die Langeweile!

Wie jedes Jahr bieten die Komödienspiele Porcia ein spannendes Programm für ein vielseitig interessiertes Publikum. Traditionelles und Neues sollen Zuschauer, Zuhörer und Teilnehmer in großer Zahl anlocken.
Burgplatz 1, A-9800 Spittal/Drau

So starten wir heuer schon mit etwas ganz Neuem, mit der Uraufführung „Landung in St. Jakob” auf einem ext­ra neu gebauten „Theaterwagen“. Der Kärntner Autor Werner Thuswaldner hat für die Komödienspiele ein Stück geschrieben, in dem er die Götter der Antike auf die Erde zurückkehren lässt! Sie hungern in ihrem Himmel nach Anrufungen und Rauchopfern der Menschen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Von links: Roland Renner, Bernd Michael Lade, Vinzenz Kiefer, Ilja Roßbander, Cosma Shiva Hagen, Intendant Dieter Wedel, Susanne Uhlen, Peter Englert, Markus ­Majowski, André Eisermann, Loretta Pflaum und Tilo Keiner © Rudolf Uhrig und Eichfelder ArtBrunhild (Kathrin von Steinburg) © Rudolf UhrigKönigin Ute (Susanne Uhlen) mit Sohn König Gunther (Bernd Michael Lade) © Rudolf UhrigKriemhild (Cosma Shiva Hagen) © Rudolf Uhrig

Hebbels Nibelungen – born to die

Dieter Wedel inszeniert den Klassiker als Fantasymärchen und setzt neue Akzente bei der Nibelungengeschichte.
Von-Steuben-Straße 5, D-67549 Worms

Festspielintendant Dieter Wedel inszeniert vom 5. bis 21. Juli 2013 Hebbels Klassi-ker als Fantasymärchen mit vielen Stars. Durch Feuer- und Magieeffekte, fantastische Kostüme und spektakuläre Bühnenbilder werden die Nibelungen am Originalschauplatz der großen deutschen Heldensage wieder lebendig.

Informationen und Karten

TicketService Worms

Rathenaustraße 11 (Haupteingang Das Wormser)

Ticket-Hotline: Tel. +49 (0) 1805 337 171

(0,14 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz

Mobilfunk maximal 0,42 Euro pro Minute)

http://www.nibelungenfestspiele.de

Ebenso bieten alle angeschlossenen

Ticket-­Regional-Vorverkaufsstellen die Karten an

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Der Traumfänger: Jochen Schell (Kreiselmanipulation, Ringjonglage)Berlinnsbruck: Anna Ward (Rouen Cyr, Trapez)Varietékünstler Karl-Heinz HelmschrotKult: Tigiris (Hula Hoop, Kontorsion)Heloise und William (Partnerakrobatik)

Rauschender Kongress der Traumfänger

Tingeltangel, Café-Chantants, Circus und Varieté. Hereinspaziert! „Berlin in Innsbruck” – Das 23. Festival der Träume.
Thurnfelsstraße 15, A-6176 Völs

2013 wartet das Festival der Clowns und Kleinkünstler aber mit zwei Neuerungen auf: Zum einen übersiedelt das bunte Treiben von den Stadtsälen in den Congress Innsbruck, woraus sich zum anderen die Notwendigkeit ergab, das Programm den veränderten räumlichen Gegebenheiten anzupassen.

Informationen

Festival der Träume

Tel. +43 (0) 699/1874 4001

Tickets bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen

[email protected]

http://www.festival-der-traeume.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Reichenau bietet auch eine landschaftlich reizvolle Umgebung, die zu einem Spaziergang an einem Sommertag einlädt.Der Besuch der alten Dame, 2011  

Anspruchvolles Open-Air-Sommertheater

Vom 18. Juli bis 10. August werden in Reichenau, im Herzen des Mühlviertels, im einzigartigen Ambiente der alten Burgruine hochklassige Theaterstücke geboten. Auf der Freilichtbühne kommen heuer Ödön von Horváths Drama „Geschichten aus dem Wienerwald” und das Kinderstück „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch” nach Michael Ende zur Aufführung.
, A-4204 Haibach im Mühlkreis

Erklärtes Ziel des Vereins „Burgfestspiele“ ist es, Kultur und Wirtschaft als wesentliche Teile des Lebens einer Region zu verbinden. Die Neubelebung dieses örtlichen Kulturdenkmals als Begegnungsstätte für Freunde von ernsthaftem Theater ist seit der Gründung 1994 ein Herzensanliegen der Vereinsmitglieder.

Informationen und Tickets

Burgfestspiele Reichenau

A-4204 Reichenau im Mühlkreis

Tel. +43 (0) 680/312 55 76

[email protected]

http://www.burgfestspiele.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ein VolksfeindEin Volksfeind, Florian Köhler, Birgit Stöger


EIN VOLKSFEIND

23. Nov. 2013 bis 16. April 2014
Henrik Ibsens Stück ist 1882 als Angriff auf die aufkommende Profitgier in der Zeit des frühen Kapitalismus entstanden. Seine beißende Kritik an den korrupten Seilschaften einer profitorientierten Gesellschaft beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen Fanatismus und Demokratie, Geld und Moral und Kosten und Nutzen.

Inhalt:

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: EIN VOLKSFEIND - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

AMPHITRYON


AMPHITRYON

15. Nov. 2013 bis 7. Feb. 2014
Das 1807 veröffentlichte Drama um die Seinskrise des Menschen in entfremdeten Verhältnissen erlebte erst 1899 seine Uraufführung in Berlin – der Autor war also seiner Zeit und dem Theater fast ein Jahrhundert voraus.

Inhalt:

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: AMPHITRYON - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen