Tickets und Infos Zachary Oberzan: Flooding with love for the kid

Schauspiel, Theater

SOAP SHUTTLE II: BLADE RUNNER REDUX

25. Feb. 2010
Soap Shuttle startet bis zum Ende der Spielzeit verschiedene Stationen und Science-Fiction-Klassiker in fremden Galaxien an.

In einer apokalyptischen Nachkriegswelt wird ein neuer Typ Mensch geboren: der Androide. Als eine Gruppe vom Mars illegal auf die Erde gelangt, erhält Rick Deckard, ein Blade Runner, den Auftrag, sie zu finden und zu exekutieren. Ein Empathietest soll ihm Gewissheit verschaffen. Doch bald verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Replikant. Wer ist ein echtes Imitat und wer ein falsches Original?

Regie: Judith Wille
Ausstattung: Martina Zirngast
Mit Schauspielern des Ensembles

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: SOAP SHUTTLE II: BLADE RUNNER REDUX - Schauspielhaus Graz - Konsole

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto: Balletttänzer der Oper Graz


ACTORS' BAR: THÉRÈSE DESQUEYROUX

14. Jan. bis 24. Feb. 2010
...nach dem Roman von François Mauriac.

Für ihre Tat, einen Mordversuch an ihrem Mann, wird man Thérèse zur Rechenschaft ziehen. Sie selbst versucht sich ihr Handeln zu erklären. An einem Abend nach Motiven aus François Mauriacs Roman Thérèse Desqueyroux spielt Verena Lercher die Angeklagte wie auch jene Menschen, denen Thérèse vertraut hat und vor denen sie schuldig geworden ist. Sie wird die Vergangenheit dieser Frau heraufbeschwören bis schließlich alle Personen, die Thérèses Ringen um Identität miterlebt und ausgemacht haben, vor ihr stehen. Aber diese Schatten fordern Thérèse jetzt zum Kampf um ihr Leben heraus. Sie muss entscheiden, ob sie so noch leben will und kann.

Mit: Verena Lercher
Regie: Manuel Czerny
Ausstattung: Katharina Harden

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: ACTORS' BAR: THÉRÈSE DESQUEYROUX - Schauspielhaus Graz - Konsole

Keine aktuellen Termine vorhanden!

JONKE FOREVER

4. Feb. 2010
In der Reihe Jonke Forever wird sich an den Anfang dieses Jahres verstorbenen Dichter erinnert.

INSEKTARIUM

Greift man ins Insektarium, Jonkes Dramolettsammlung, so bekommt man Elvira die Stubenfliege zu fassen. Außerdem die Vertraute eines Schriftsteller, die von ihrem Heimattal erzählt, das sich von der Welt zu verstecken scheint. Als sie den Namen jenes Tals aussprechen möchte, ertönt nur ein Jaulen oder ein hohlvergrunztes Verstottern. Das Tal flieht aus der Sprache und so aus dem Gedächtnis der Talbewohner.

Einrichtung: Manuel Czerny, Florian Lüftner
Ausstattung: Martina Zirngast
Mit Katharina Klar, Claudius Körber, Franz Solar

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: JONKE FOREVER - Schauspielhaus Graz - Konsole

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto zu Imperium im Schauspielhaus Graz - Hauptbühne


Imperium

11. Feb. bis 22. Juni 2010
„Zentrales Leitmotiv von Imperium ist das ‚Ich‘ und seine Position im gegenwärtigen Denken, zentrale Figur ist ein egozentrischer Machthaber aus dem Rotlichtmilieu. Ein interessantes Milieu, nicht weil es so anders als der Rest der Gesellschaft, sondern weil es so ähnlich ist. Ein zugespitzter Spiegel dessen, was Gesellschaft ausmacht.“ (Götz Spielmann)

Wessely, ein erfolgreicher Bordellbesitzer, hält die Fäden, an denen sein geschäftliches und privates Imperium hängt, fest in den Händen.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Imperium - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 


Schmutz der Zeit

21. bis 22. Jan. 2010
Eine migratorische Installation.

15 Menschen unterschiedlichster Herkunft sind versammelt wie in verschiedenen Wiener Nachtasylen. Unter ihnen auch die Stadt Wien alias Josefine Steiner. Ihre Herkunft ist inzwischen unerheblich, ihr gemeinsamer Nenner heißt Heimatlosigkeit.
Geschichten von Ausländern und Außenseitern. Aber auch von außergewöhnlichen Wiener Orten. Und von deren gegenseitiger Anziehungskraft. Eine chemische Reaktion. Ein Hin und Her zwischen geschichtlich bedingtem Abstandhalten und Globalisierungsbedingter Interessensteilung. Ein aus dem Wechselspiel aus Abneigung und Neigung entstandener Produktionsprozess. Ein Tausch, der neue Blicke aufmacht.

Nach der Vorstellung am 21. Jänner folgt die Präsentation des gleichnamigen Romans „Schmutz der Zeit" bei Musik und Buffet.

Eine Produktion des kulturverein trans port.

mit: Mona Alef, Sadik Akfirat, Keiko Arai,Bérénice Hebenstreit, Müsgan Dogan, Durmus Dogan, Andrea Driendl, Abidin Ertugrul, Florian Fleischner, Barbara Freitag, Oskar Gogl, Milli Kaufmann, Hakki Kilic, Ingrid Kothbauer, Nicole Sabella

Text und Konzeption: Durmus Dogan & Michaela Wolf
Regie: Durmus Dogan
Akkordeon: Gerald Neumeister
Bühne: Georg Driendl

Details zur Spielstätte:
Theresianumgasse 18, A-1040 Wien

Veranstaltungsvorschau: Schmutz der Zeit - Theater Akzent

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Foto Angela Richter


„VIVE LA CRISE!“

23. bis 31. Jan. 2010
Geld gibt ein Kommando. Seine Order lautet "Mehr!" Denn Geld zählt. Zählen aber hat eine Richtung.

Das Geld wird zu Unrecht denunziert, es ist das Schmiermittel aller schönen Gedanken, aller schönen Erlebnisse. Es bringt Licht in das trübste Haus. Es ist der große Gleichmacher: es eint den Hartz IV- Empfänger, das Künstlerkollektiv, den Rockstar und den alten Mann in St. Moritz.

Das Geld ist unschuldig, es wird missbraucht, wenn es fehlt, ist die Krise viel größer als wir selbst. Wir können sie nicht verstehen. Wir können ihr kein Gesicht geben. Und doch: ein Unternehmen gilt seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Juristische Person. Seit Joel Bakan das Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen (WHO) das zur Beurteilung des psychischen Zustands eines Menschen dient, für Konzerne herangezogen hat, kommen wir zu dem Schluss, dass alle Kriterien für schwerste (menschliche) psychische Störungen auf die untersuchten Konzerne zutreffen: eine profitgeleitete Kapitalgesellschaft ist klinisch gesehen ein Psychopath.

„VIVE LA CRISE!“ ist der verzweifelt-hysterische Versuch in relativer Finsternis die Mission des Theaters in der Krise zu erfüllen. Zu Komplizen werden uns dabei die Gedanken von Émile Zola, Rainald Goetz, Herr Puntila, Noam Chomsky, Joel Bakan, Niall Ferguson, Shylock und Slavoj Zizek.

Inszenierung: Angela Richter
Regieassistenz: Andrea Polewka
Dramaturgie: Jens Dietrich
Mit: Yuri Englert, Melanie Kretschmann, Eva Löbau, Jörg Ratjen
Bühne: Daniel Richter, Angela Richter
Video: Phillip Haupt
Hospitanz: Matthias Köhler

Details zur Spielstätte:
Petersplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: „VIVE LA CRISE!“ - WERK X-Eldorado

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Foto zu AUF BASIS DER AKTUELLEN EIGENKAPITALERFORDERNISSE VON NUR VIER PROZENT STELLT DIES KEIN PROBLEM DAR., GARAGE X Theater P


AUF BASIS DER AKTUELLEN EIGENKAPITALERFORDERNISSE VON NUR VIER PROZENT STELLT DIES KEIN PROBLEM DAR.

21. bis 29. Jan. 2010
Die Dramatisierung des aktuellen Geschäftsberichtes eines Konzerns steht auf dem Programm.

Geschäftsberichte multinationaler Konzerne dienen nicht nur der Motivation der Aktionäre und der nachträglichen Legitimation der Vorstände, sie weisen auch auf die künftige Politik des jeweiligen Unternehmens und bevorstehende Geschäftsstrategien hin. Damit erzählen sie von der Machtfülle, über die private Unternehmen heute verfügen und erlauben Rückschlüsse auf die Verfasstheit der Gesellschaften, die mit und unter dieser Macht zu leben haben. In der aktuellen Situation werden sie darüber hinaus zu Dokumenten der völligen Entkopplung unserer spätkapitalistischen Wirtschaft von volkswirtschaftlichen Realitäten und gesellschaftlichen Bedürfnissen.

Regie: Harald Posch
Dramaturgie: Petra Freimund
Bühne: Daniel Richter
Regieassistenz: Catrin Arming, Regiehospitanz: Marlene Gartner
DarstellerInnen: Michaela Kaspar, Markus Heinicke, Gottfried Neuner, Thomas Reisinger

Details zur Spielstätte:
Petersplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: AUF BASIS DER AKTUELLEN EIGENKAPITALERFORDERNISSE VON NUR VIER PROZENT STELLT DIES KEIN PROBLEM DAR. - WERK X-Eldorado

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Illustration zu Kate McIntosh: DARK MATTER


Kate McIntosh: DARK MATTER

18. bis 20. Feb. 2010
DARK MATTER ist die neueste Performance der in Belgien lebenden neuseeländischen Künstlerin Kate McIntosh.

Eine Frau im Scheinwerferlicht mit einem glitzernden Kleid führt durch den Abend. Mit der Hilfe von zwei Assistenten, ein paar befremdlichen Tanzeinlagen und Alltagsmaterialien nähert sich Kate McIntosh den großen wissenschaftlichen und philosophischen Fragen in einem Showbiz-Late-Night-Format. Wie in einem improvisierten Versuch, der häuslichen Experimenten gleicht, stellt sich DARK MATTER den kompliziertesten aller Rätsel – Raum, Zeit, Masse und Gravitation, Sein oder Nichtsein, Körper und Geist. Bereits 2009 war Kate McIntosh im Rahmen von Telling Time mit ihrer Performance LOOSE PROMISE zu Gast im brut. Aus ihrem Workshop zu Telling Time #2 ist die Zusammenarbeit mit dem Wiener Künstler Thomas Kasebacher für dieses Projekt hervorgegangen.

Von: Kate McIntosh
Mit: Thomas Kasebacher, Kate McIntosh, Bruno Roubicek

Eine Koproduktion von CONNECTIONS Network (einer Initiative des Theaterfestivals SPIELART München in Zusammenarbeit mit CAMPO Gent, Republique Kopenhagen, FFT Düsseldorf, Theaterhaus Gessnerallee Zürich, Huis en Festival a/d Werf Utrecht, Choreografisches Zentrum NRW/PACT Zollverein Essen, Theater im Pumpenhaus Münster, Kanuti Gildi SAAL Tallinn, The Student Center Zagreb, brut Wien) und Kaaitheater Brüssel, Les Spectacles vivants – Centre Pompidou Paris. In Kooperation mit De Pianofabriek, Workspace Brussels, WP Zimmer, Fabrik Potsdam und Sophiensaele Berlin.

Mit Unterstützung von Vlaamse Overheid, Vlaamse Gemeenschapscommissie und der Kulturstiftung des Bundes.

Details zur Spielstätte:
, -

Veranstaltungsvorschau: Kate McIntosh: DARK MATTER -

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto zu Ivana Müller: Working Titles


Ivana Müller: Working Titles

11. bis 13. Feb. 2010
Working Titles untersucht die Idee von Zukunft, jedoch nicht im Sinne von Vorhersagen oder alten Flüchen. Ivana Müller interessiert sich für die gemeinsame unmittelbare Zukunft. Die PerformerInnen spielen unterschiedliche Positionen und Ideen zu Autorenschaft, Autorität, Territorium, Interpretation und Macht durch. Sie denken sich Situationen aus, imaginieren Kostüme und beschreiben das ideale Publikum. Auf ihrem Weg bewohnen sie ein Comicbuch, spielen in einem Film, um schließlich wieder auf der Bühne zu landen.

Dieser Text soll für eine Show werben. Er entsteht jetzt, einige Monate vor der Premiere: Die PerformerInnen kennen sich noch nicht, das Konzept ist noch nicht endgültig ausgearbeitet, die Proben haben noch nicht begonnen, aber die beteiligten Personen sind überzeugt, dass die Show interessant wird. Es ist kein großes Versprechen für die Zukunft, das sie hier anbieten, aber es ist auf jeden Fall eine ehrliche Einschätzung ihres aktuellen Entwicklungsstands.

Ivana Müller war während der Wiener Festwochen 2008 mit ihren Produktionen While We Were Holding It Together und How Heavy Are My Thoughts im brut zu Gast. Mit Working Titles wird ihr neuestes Projekt im brut uraufgeführt.
Konzept & Regie: Ivana Müller
Performance: Bill Aitchison, Katja Dreyer, Martin Kaffarnik und anderen

Eine Koproduktion von I'M'COMPANY, brut Wien und Productiehuis Rotterdam/Rotterdamse Schouwburg. Mit Unterstützung von Netherlands Fund for Performing Arts, Parc et Grande Halle de la Villette Paris und Frascati Amsterdam. Die Koproduktion wird im Rahmen des Projekts „dutch brut“ von Nederlands Fonds voor de Podiumkunsten und Theater Institut Nederland unterstützt.

Details zur Spielstätte:
, -

Veranstaltungsvorschau: Ivana Müller: Working Titles -

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto zu Zachary Oberzan: Flooding with love for the kid


Zachary Oberzan: Flooding with love for the kid

6. Feb. 2010
Flooding with Love for The Kid packt den ganzen vietnamesischen Dschungel in ein New Yorker 20m2-Apartment.

Zachary Oberzan ist Rambo: Mit nur 96 Dollar Budget hat er die Vorlage von Rambo, First Blood, detailliert adaptiert. Durch die Filmfigur wurde die Bezeichnung Rambo zum Synonym für einen brachialen, rohen und unsensiblen Persönlichkeitstyp, der seine Mittel mit Gewalt durchsetzt. Zachary Oberzan lässt Rambo nicht nur optisch verblassen, er beweist, dass Rambo differenzierter angelegt ist als bisher propagiert und hinter dem Sixpack eigentlich ein sensibler Typ steckt.

Details zur Spielstätte:
, -

Veranstaltungsvorschau: Zachary Oberzan: Flooding with love for the kid -

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen