Ein junger Prinz lebt ohne Profession und Sorgen vom Geld seiner Eltern in Venedig. Doch ein mysteriöser Armenier und eine Reihe von Todesfällen reißen ihn in einen Strudel aus Rausch und Erkenntnis. Schiller bezeichnete seinen kolportagehaften Roman Der Geisterseher als „Schmiererei“.
Michael Thalheimer inszenierte u.a. an den Theatern Basel, Leipzig, Freiburg, Dresden, Hamburg, Berlin sowie an der Berliner Staatsoper und der Basler Oper. Viele seiner Produktionen wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen, zu den Salzburger Festspielen, den Wiener Festwochen und als Gastspiele u.a. nach New York, Tokyo, Moskau, Rom, Budapest, Belgrad, Prag, Mexiko und Bogotá.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Andreas Kriegenburg inszenierte u.a. an den Theatern in Berlin, Wien, Hamburg und an der Staatsoper München. Seine Regiearbeiten wurden mehrmals zum Berliner Theatertreffen eingeladen, zuletzt 2010 seine Uraufführung von Dea Lohers Stück Diebe. 2008 wurde er mit dem Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnet.
Düsseldorfer Schauspielhaus
Inszenierung und Bühne: Andreas Kriegenburg
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Szenen einer beeindruckenden Künstlerkarriere von und mit
ALFONS NOVENTA &
CHRISTINE AICHBERGER
Idee: Alfons Noventa
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Szenen einer beeindruckenden Künstlerkarriere von und mit
ALFONS NOVENTA &
CHRISTINE AICHBERGER
Idee: Alfons Noventa
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Abend für Abend sitzt der Souffleur Gustl Flüsterer unbeachtet von Allen in seinem Kasten, als hilfreicher Geist, der darauf wartet, dass einer auf der Bühne seinen Text vergisst und er dann helfend einspringen kann.
Was tun, wenn einmal die Vorstellung ausfällt, das Theater aber voll ist? Die Leute heimschicken? Nein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Acht Jahre vor Pergolesi schuf Georg Philipp Telemann 1725 in Hamburg als Einlage für Händels Oper "Tamerlano" am Gänsemarkttheater das lustige Zwischenspiel "Pimpinone oder Die Ungleiche Heirat", um
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vom 23. Juni bis 3. Juli sind Linz, Bad Ischl, Braunau, Tegernbach und Vorchdorf Bühne für Kunst mit dem Anspruch, junges Publikum zu unterhalten, ihm Theater, Schauspiel, Tanz und alles, was dazugehört, näherzubringen.
SCHÄXPIR beginnt heuer mit einer fulminanten Eröffnung, die einiges erwarten lässt. Spektakuläres für jedes Alter steht 2011 im Mittelpunkt.
Informationen
www.schaexpir.at
sowie auf Facebook
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit 85 Jahren wird in St. Margarethen die Passion dargestellt. Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Passionsspiele im Römersteinbruch“ kommt es zu einer Neuinszenierung der St. Margarethener Passionsspiele. Prof. Dr. Robert Herzl, Intendant des Stadttheaters in Baden und mehrmaliger Regisseur der Opernfestspiele im Römersteinbruch von St. Margarethen, hat das bestehende Textbuch überarbeitet und wird Regie führen.
Prof. Herzl setzt bei der Neuinszenierung auf Reduktion der Kulisse, auf den „puren Steinbruch, weil die imposante Felsenlandschaft die meiste Eindruckskraft auf den Zuschauer ausüben kann“.
Informationen
Passionsspielbüro
Kirchengasse 22, A-7062 St. Margarethen
Tel. (+43-26 80) 21 00
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zum zehnten Geburtstag der Nibelungen-Festspiele ist das Staraufgebot besonders groß.
Neue Schauspieler sowie bekannte Namen aus zehn Jahren Festspiele konnte Intendant Dieter Wedel für die diesjährige Uraufführung Die Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß engagiere
Informationen
TicketService Worms, Rathenaustraße 11 (Haupteingang Das Wormser)
Ticket-Hotline: Tel. (+49) 01805 337 171
(€ 0,14/Min. aus dem dt. Festnetz, aus anderen Netzen möglich; Mobilfunk max. € 0,42/Min.),
ebenso bei allen angeschlossenen
Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.