Um auch das Publikum zu überzeugen, erzählt er von seinem ersten Erlebnis mit Faust, damals, als er noch ein fast-schon-erwachsener Kinderstatist war. Ein Best-of des ersten Teils der Tragödie – mit einigem Augenzwinkern und viel Nostalgie.
Denn obwohl es das Budget nicht erlaubt, beginnen bereits die Bauarbeiten. Hierfür soll auch die heimische Quitte Platz für eine kalifornische Palme machen. Palmen hat es aber hier in Ternitz genauso wenig gegeben wie kalifornisches Lebensgefühl. Doch die mediale Massenkultur sowie die globale Erwärmung befeuern diesen Traum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Doch je eisiger das Schweigen, in das die Skiverbände schon bald wieder verfielen, desto beredter die künstlerische Reaktion – zumindest wenn sie von Elfriede Jelinek stammt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zentrale Figuren der Gruppe waren die beiden Geschwister Hans und Sophie Scholl, die 1943 nach einer Verteilungsaktion ihrer Flugblätter an der Universität München von der Gestapo festgenommen, verurteilt und schließlich hingerichtet wurden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gastspiel
Inszenierung Thomas Hochrathner/ Julia Lichtenegger
Tod Thomas Hochrathner
Spruchsprecherin Leopoldine Brandner
Herrgott Leopold Burghuber
Vogt Michael Bimingstorfer sen.
Bettlerin Herta Weis
Krämerin Sabine Schlader
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Fernsehen reden sie über Politik. Nie über Sport. Dabei weiß Peter über Sport fast noch mehr als über Politik. Armin ist es ein Rätsel, wie man sich für Sport überhaupt interessieren kann. Außer für Curling. Aber das verachtet Peter. Auf der Bühne werden sie trotzdem über Sport reden, aber natürlich auch über Politik und übereinander. Wie immer ziemlich schnell.
Gastspiel
Gastspiel - ZUSAMMENBRAUT - das erste Kabarett-Solo von Dirk Stermann
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In ihrem Theatertext, der 2010 mit dem NESTROY-Autor:innenpreis für das Beste Stück ausgezeichnet wurde, widmet sie sich mit irrwitziger Verve einer Kultur der Angst – und wie sie unsere Wahrnehmung der Welt prägt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Doch die friedliche Atmosphäre täuscht. Im Laufe des Abends schaukeln sich die Emotionen hoch und unterschiedliche pädagogische Ansichten führen zu Meinungsverschiedenheiten. Einmal verbünden sich die Damen, einmal finden die Herren Gemeinsamkeiten, bis dann wieder alle gegenseitig aufeinander losgehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was steht uns alles bevor? Kann unser Wohlstand halten? Und zu allem Überfluss taucht auch noch ein Jugendfreund des werdenden Vaters auf, welcher das Beziehungsgefüge der Familie endgültig durcheinander bringt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.