Das Resultat ist eine grotesk-makabre Adaption, in der Hoffmanns Verse mit schwarzem Humor und wilden Bildern noch weiter zugespitzt wurden, gepaart mit einer musikalischen Mischung aus Moritat, Blues und Zirkuskapelle – eben eine echte Junk-Oper.
Ralph Benatzkys "Im weißen Rössl" wurde im Jahr 1930 im großen Schauspielhaus in Berlin uraufgeführt. Die Operette ist bekannt für ihre mitreißende Musik, darunter das berühmte Lied "Im Weißen Rössl am Wolfgangsee".
Erstmalig wird auf der Freiluftbühne von Schloss Tabor, Ralph Benatzkys "Im weißen Rössl" zu sehen sein!
Regie: Stephan Prattes
Termine
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich auf Anhieb. Tony versucht, den Kampf zu beenden, aber Bernardo sticht auf Riff ein. Tony rächt den Tod seines besten Freundes, indem er Bernardo, den Bruder seiner Geliebten, tötet. Maria, die Tony trotzdem noch liebt, willigt ein, mit ihm durchzubrennen. Doch Tony erhält eine gefälschte Nachricht, die besagt, dass Maria tot sei …
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Laufe der Proben bringt die Machtübernahme der Nationalsozialisten für die Volksoper gravierende Veränderungen mit sich: Entlassungen auf allen Ebenen des Hauses folgen. Ein fesselnder Blick in den Spiegel der Vergangenheit kann auch eine Konfrontation mit einer schmerzhaften Periode in der Geschichte der Volksoper bedeuten. Dem will die Volksoper heute nicht aus dem Weg gehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kammeroper über die Sprache der Pflanzen
Uraufführung
Text von Kristine Tornquist
Musik von Julia Purgina
Trickfilm von Julia Libiseller & Germano Milite
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am 4. JUNI, zum Saisonasuklang, wird ein vielfältiges musikalisches BEST OF Programm - blicken auf HÖHEPUNKTE DER SAISON präsentiert und es gibt einen Ausblick auf den Herbstspielplan. Mit neuen Kompositionen von Béla Fischer.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
von Joe Di Pietro und Jimmy Roberts
Gastspiel
Regie: Rita Sereiinig
Besetzung
Fin Holzwart, Katharina Lochmann, Sophie Blümel, Benjamin Rufin
Musikalische Leitung und Klavier Walter - Lochmann
Geige - Katharina Cerny
Rechte Concordia Verlag
Als wäre eine blutgierige Pflanze nicht schon schlimm genug, muss Seymour sich auch noch mit dem brutalen Freund seiner Angebeteten Audrey auseinandersetzen – der Namensgeberin für die hungrige Pflanze. Wie praktisch, dass Audrey II mittlerweile groß genug ist, um mehr zu verschlingen als nur ein paar Tropfen Blut…
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Komponist Joe Pinkl hat eine Reihe von Gedichten für eine außergewöhnliche Besetzung vertont und spürt die Zwischentöne und Schattierungen der Texte Frieds auf sehr subtile Weise auf, macht sie hörbar und verwebt Text und Musik zu einem neuen Ganzen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Open-Air-Bühne mit viel Programm
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.