Im sogenannten „Karrierecenter“ eines großen Mobilfunk-Unternehmens werden MitarbeiterInnen, die nicht mehr gebraucht werden, aber nicht einfach kündbar sind, „geparkt“. Ein zermürbender Alltag beginnt. Es herrschen Trübsinn, Mobbing und Alkoholismus.
Vergangenes soll geordnet, rekonstruiert werden, Memoiren für die Nachwelt sollen entstehen. Wäre da nur nicht diese unerträgliche Hitze, die Momente des Vergessens, das Verrinnen der Zeit, das alles verwischt!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die magische Zahl 3 zieht sich durch das Programm der Freundinnen, die sich einig darüber sind, dass sie den Ursprung jeder Beziehungsform leben. Nur ihre Eigenheiten und geheimen Sehnsüchte stehen der anfänglichen Harmonie im Wege.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit:
Martin Oberhauser als LUDO
Katharina Schraml als ANNA
Claudia Rohnefeld als MIRIAM
Reinhard Nowak als MORITZ
Beschreibung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am Anfang geht es um die Wurst. Genauer gesagt, um die Leberwurst. Um sie gibt es Streit zwischen dem arbeitslosen Semjon Semjonowitsch und seiner Frau Mascha um seine nächtlichen Heißhungeranfä lle. Aber im revolutionären Moskau der Zwanziger Jahre ist das Leben auch sonst für Semjon nicht wirklich lebenswert: Der einzige Ausweg? Ein spektakulärer Selbstmord.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Spielstätte Kammerspiele
Stückinfo:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1950: Charlotte und George Hay, Oberhäupter einer tingelnden Schauspielerfamilie haben den Höhepunkt ihrer Schauspielkarriere längst überschritten und auch die Hoffnung auf einen Einstieg in das aufblühende Film-Geschäft der 50-er Jahre hat sich durch die erneut erfolglose Bewerbung bei Starregisseur Frank Capra zerschlagen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt: Am Anfang geht es um die Wurst. Genauer gesagt, um die Leberwurst. Um sie gibt es Streit zwischen dem arbeitslosen Semjon Semjonowitsch und seiner Frau Mascha um seine nächtlichen Heißhungeranfälle. Aber im revolutionären Moskau der Zwanziger Jahre ist das Leben auch sonst für Semjon nicht wirklich lebenswert: Der einzige Ausweg? Ein spektakulärer Selbstmord.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Reinfried Körndl steht mit seinem Auto auf einem Supermarkt-Parkplatz. Er weiß nicht warum er da steht. Er hat keinen Auftrag von seiner Frau, etwas zu besorgen.Und er selbst braucht auch nichts. Aber etwas, das er nicht erklären kann, zieht ihn an diesen Ort. Vielleicht ist es die Ruhe, die er empfindet, wenn er Menschen beobachten kann, wie sie sich abhetzen und ihrem Leben hinterherhecheln.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.