Mit:
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini
Bernhard Lassahn, Lesung
Gueorgui Pinkhassov, Fotos
Programm:
18:30 Uhr: Einführung mit Giovanni Antonini und Walter Reicher
19:30 Uhr: J. Haydn: Symphonie Nr.1 D-Dur, Symphonie Nr.39 g-moll
20:00 Uhr: Kunst-Pause: Flanieren, Ausstellung, Lesung u. Kammermusik
Programm:
Johannes Brahms:
„Schicksalslied“ für gemischten Chor und Orchester op. 54
Richard Strauss:
„Also sprach Zarathustra“ Tondichtung op. 30
Anton Bruckner:
Te Deum für Soli, gemischten Chor und Orchester C-Dur
Mit:
Chor: Wiener Singverein
Sopran: Klara Ek
Alt: Gerhild Romberger
Tenor: Maximilian Schmitt
Bass: Günther Groissböck
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Johannes Brahms:
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Wolfgang Amadeus Mozart:
Symphonie C-Dur KV 338
Dmitri Schostakowitsch:
Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
Mit:
Violine: Vilde Fran
Dirigent: Andrey Boreyko
Weitere Informationen - Tickets:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Richard Strauss:
Vorspiel zur Oper „Capriccio“ op. 85
Alban Berg:
„Sieben frühe Lieder“ für Gesang und Orchester
Gustav Mahler:
Symphonie Nr. 1 D-Dur
Mit:
Sopran: Malin Hartelius
Dirigent: Patrick Lange
Weitere Informationen - Tickets:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Pjotr Iljitsch Tschaikowski:
Zwei Sätze aus dem Ballett „Dornröschen“ op. 66 (Bearbeitung: Igor Strawinski)
Sergej Rachmaninow:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-moll op. 1
Pjotr Iljitsch Tschaikowski:
Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36
Mit:
Klavier: Yeol Eum Son
Dirigent: Dmitrij Kitajenko
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Jörg Widmann:
„ad absurdum“ Konzertstück für Trompete und kleines Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Antonín Dvorák:
Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60
Mit:
Trompete: Sergei Nakariakov
Horn: Sergei Nakariakov
Dirigent: Michael Schønwandt
Weitere Informationen - Tickets:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Venezolaner Rafael Payare und der britische Pianist Benjamin Grosvenor, beide umjubelte Vertreter der klassischen Nachwuchsgeneration, gestalten einen Konzertabend mit Meisterwerken aus Beethovens Feder.
Mit:
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
SOLIST Benjamin Grosvenor Klavier
DIRIGENT Rafael Payare
Programm:
* Ludwig van Beethoven
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das rasante Tempo der Eröffnung wird von Mozarts anmutigem Hornkonzert KV 495 kontrastiert. Schließlich widmen sich die Tonkünstler der sechsten Symphonie von Dvořák, die typisch böhmisches Lokalkolorit versprüht.
Mit:
Tonkünstler Orchester Niederösterreich
SOLIST Sergei Nakariakov Trompete, Flügelhorn
DIRIGENT Michael Schønwandt
Programm:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit:
Wiener Philharmoniker
SOLIST/INNEN
Steve Davislim - Lazarus, Werner Güra - Nathanael, Rachel Harnisch - Maria, Sophie Karthäuser - Jemina, Daniel Schmutzhard - Simon, Christiane Libor - Martha
CHOR
Wiener Singverein
DIRIGENT
Ingo Metzmacher
Programm:
* Olivier Messiaen
Et exspecto resurrectionem
mortuorum
* Franz Schubert
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als Tonart der "heiteren Liebe, der Hoffnung und des sich Sehnens nach einer besseren Welt" wird B-Dur charakterisiert – zu hören in Mozarts majestätischem Klavierkonzert KV 456. Solist ist der junge Pianist Igor Levit, dem die Kritik bescheinigte, schon jetzt "einer der großen Pianisten dieses Jahrhunderts" zu sein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.