Der Chorus of Westerly (Rhode Island, USA) hat in den 55 Jahren seines Bestehens mit 650 Aufführungen mehr als 1.6 Millionen Konzertbesucher erfreut. Im Zuge ihrer Konzerttourneen traten die Sängerinnen und Sänger unter anderem in der Westminster Abbey in London und im Petersdom in Rom auf.
Beide Werke werden unter der Leitung von Gerald Wirth, dem musikalischen Leiter der Wiener Sängerknaben, von den ChorsängerInnen des Sing mit! Festivalchores in mehreren Workshops intensiv erarbeitet.
Mit:
Sing mit! Festivalchor
Wiener Domorchester
Ingrid Haselberger, Sopran
Martina Mikelić, Alt
Pablo Cameselle, Tenor
Clemens Unterreiner, Bass
Gerald Wirth, Dirigent
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit:
Kärntner Singgemeinschaft in Wien
Chorleitung: Bernhard Sturm
Norbert Artner Kammerchor
Chorleitung: Herwig Wiener-Püschel
Programm:
Werke von A. Bruckner, F. Mendelssohn Bartholdy, M. Duruflé, S. Rachmaninow, P. Tschaikowski, M. Reger und anderen.
Karten:
Telefon: +43 1 58186-40
[email protected]
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Pittsburgh Youth Symphony Orchestra zählt zu den kulturellen Schätzen von Pittsburgh – jung, dynamisch, wunderbar musikalisch. Ein sympathisches Jugendorchester, das es sich anzuhören lohnt. Das Orchester wurde bereits 1945 gegründet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese stimmungsvollen Abende werden mit feierlicher Kammermusik, den schönsten Adventliedern und einigen ausgewählten Texten zum Advent gestaltet und von den Solisten des Wiener KammerOrchesters meisterhaft interpretiert.
Programm mit Trompete und Gesang:
Werke von W. A. Mozart, J. S. Bach, F. Schubert, J. Haydn und anderen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das RSO unter der Leitung von Sascha Goetzel, die Wiener Sängerknaben und die Wiener Singakademie werden im festlich geschmückten Wiener Konzerthaus gemeinsam mit den vier einzigartigen Solistinnen und Solisten einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen und das Publikum in weihnachtliche Stimmung versetzen.
Mit:
Natalia Ushakova, Sopran
Vesselina Kasarova, Mezzosopran
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den Vorhang für den geschichtsträchtigen Abend hebt Richard Strauss, dessen 150. Geburtstag 2014 gefeiert wird, mit seinem kecken "Till Eulenspiegel". Viele Jahre später schrieb Strauss sein Oboenkonzert auf Anregung eines amerikanischen Musikers und Soldaten, der nach dem Krieg bei ihm zu Besuch war – eine künstlerische Geste der Versöhnung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Besetzung: Peter Gillmayr (1. Violine), Kathrin Lenzenweger (2. Violine), Judith Biek (Violoncello), Roland Wiesinger (Kontrabass), Don Peppone Ortner (Klarinette, Saxophon) , Wieland Nordmeyer (Klavier), Britta Ströher (Sopran).
Das 5-köpfige Klarinetten- Ensemble arrangiert Werke großer Komponisten für fünf Klarinetten aber auch Originalwerke zeitgenössischer und großteils unbekannter Komponisten werden aufgeführt. Die Tiroler Musiker widmen sich der Klarinette und ihrer Formbarkeit und ihrer großen musikalischen Bandbreite. So werden nahezu alle Klarinetteninstrumente der Klarinettenfamilie verwendet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wiederum werden die Künstlerinnen und Künstler jene Werke, die sie sich zur Interpretation aussuchen, selbst erklären und auf ihren besonderen Stellenwert in Verbindung mit Salieris Wirken als Komponist und Musikpädagoge hinweisen.
Termine und Mitwirkende
24.09. Akiko Nakajima (Sopran) / Madoka Inui (Klavier)
15.10. Elisabeth Kropfitsch (Violine) / Niels Muus (Klavier)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.