Programm:
Ferruccio Busoni (nach Johann Sebastian Bach):
Choral Nun komm’ der Heiden HeilandLudwig van Beethoven:
Rondo G dur, op.51 N. 2
Frédéric Chopin:
Sonata N.2, b moll, op.35
Grave - Doppio movimento
Scherzo
Marche funebre.Lento
Finale - presto
Frédéric Chopin:
Scherzo N.2, b moll, op.31
Ballade N.2, F dur, op.38
Franz Liszt (nach Niccolò Paganini):
Mit:
Yuja Wang - Klavier
Gautier Capuçon - Violoncello
Programm:
Claude Debussy: Sonate für Violoncello und Klavier d-moll L135
Sergej Prokofiev: Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur op.119
Pause
Sergej Rachmaninov: Sonate für Violoncello und Klavier g-moll op. 19
Weitere Informationen - Tickets:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit:
Martin Kubik, 1. Violine (Wiener Philharmoniker)
Shira Epstein, 2. Violine
Herbert Lindsberger, 1. Viola (Mozarteum-Orchester Salzburg)
Matthias Hink, 2. Viola (Wiener Staatsoper)
Marcus Pouget, 1. Cello (Mozarteum-Orchester Salzburg)
Philipp Preimesberger, 2. Cello
Programm:
Aperitiv: 19:30 Uhr
Konzertbeginn: 20:00 Uhr
Mit:
Werner Hink, 1. Violine (Wiener Philharmoniker)
Hubert Kroisamer, 2. Violine (Wiener Philharmoniker)
Hans Peter Ochsenhofer, Viola (Wiener Philharmoniker)
Fritz Dolezal, Cello (Wiener Philharmoniker)
Philipp Preimesberger, Cello
Programm:
Aperitiv: 19:30 Uhr
Konzertbeginn: 20:00 Uhr
K+K steht für Kirill Kobantschenko, Primgeiger der Wiener Philharmoniker und Gründer der Plattform. Geprägt von einem weiten musikalischen Horizont, der von Klassik über Jazz bis zu elektronischer Musik reicht, hat er Freunde und Kollegen, bedeutende Musiker, um sich geschart, die seine Leidenschaft teilen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In den frühen Streichquartetten der Wiener Klassik ersetzen sie das Violoncello durch den Kontrabass. Auf den spezifischen Klang, der durch diese scheinbar kleine Änderung der Besetzung entsteht, legen sie großen Wert.
Mit:
Wiener Geigenquartett
Elisabeth Jahrmann, Sopran
Günter Seifert, 1. Violine (Wiener Philharmoniker)
Milan Setena, 2. Violine (Wiener Philharmoniker)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit:
Clemens Hellsberg, Violine (Wiener Philharmoniker)
Dominik Hellsberg, Violine (Wiener Philharmoniker)
Benedikt Hellsberg, Cello
Andrea Wutschek, Cello (Wiener Staatsoper)
Robert Bauerstatter, Viola (Wiener Philharmoniker)
Programm:
Aperitiv: 19:30 Uhr
Konzertbeginn: 20:00 Uhr
ldikó Raimondi ist eine gefeierte Sängerin auf den berühmten Opernbühnen der Welt. Seit 1991 gehört sie der Wiener Staatsoper an, wo sie bisher mehr als 50 Opernpartien gesungen hat. Legendär sind bereits ihre Liederabende im Wiener Musikverein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mitwirkende Künstler:
Florian Boesch (Bariton)
Justus Zeyen (Klavier)
Programm:
Das "Rosamunde-Quartett"
Franz Schubert Streichquartett C-Dur D 46
Franz Schubert Streichquartett a-Moll D 804 op. 29 "Rosamunde"
Mitwirkende Künstler:
Michaela Girardi, Violine
Silvia Schweinberger, Violine
Iris Juda, Viola
Jeremy Findlay, Violoncello
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.