Im Rahmen des Abends, in dem der weltbekannte Pianist Stefan Vladar Franz Schuberts große A-Dur-Sonate D 959 spielt, wird der von der Wolfgang Boesch Privatstiftung initiierte Benjamin-Preis für sozial bedürftige KünstlerInnen verliehen. Damit unterstützen Stefan Vladar und das Mozarthaus Vienna die Präsentation junger Talente.
Weitere Informationen - Rollstuhlplätze:
Ödön Rácz wurde 1981 in Budapest geboren und spielt seit seinem neunten Lebensjahr Kontrabass. Seit 2009 ist er Solo-Kontrabassist der Wiener Philharmoniker und des Orchesters der Wiener Staatsoper.
Weitere Informationen - Rollstuhlplätze:
Rollstuhlplätze ermäßigt, müssen vorreserviert werden, Begleitperson RollstuhlfahrerIn frei!
Auf Originalinstrumenten und mittels authentischer Rekonstruktionen dieser oft vergessenen historischen Instrumente bringt der Klarinettist Ernst Schlader mit dem Concilium musicum Wien musikalische Besonderheiten zum Klingen.
Weitere Informationen - Rollstuhlplätze:
Rollstuhlplätze ermäßigt, müssen vorreserviert werden, Begleitperson RollstuhlfahrerIn frei!
Neben Richard Strauss und unbekannten Werken von Robert Schumann, Carl Loewe, Joseph Marx, Edvard Grieg und Claude Debussy steht vor allem Hugo Wolf am Programm. Am Klavier: Julian Riem.
Weitere Informationen - Rollstuhlplätze:
Rollstuhlplätze ermäßigt, müssen vorreserviert werden, Begleitperson RollstuhlfahrerIn frei!
Beim Festkonzert zum 125. Geburtstag des österreichischen Dirigenten, Komponisten und Musikwissenschaftlers Bernhard Paumgartner (1887 – 1971) gestalten Robert Wolf (Flöte), Agnes Wolf (Klavier) und die Sopranistin Ira Lauren das musikalische Programm mit Werken von Paumgartner und Mozart. Kammerschauspieler Franz Robert Wagner liest aus den "Erinnerungen" Paumgartners und Dir. Prof. Dr.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der in Moskau geborene Pianist Alexander Melnikov spielt auf Mozarts Original-Hammerflügel, der erstmals seit Mozarts Zeit wieder in Wien zu sehen ist, ausgewählte Werke von Mozart, die hier entstanden sind. Melnikov spielte bereits mit 12 Jahren das erste Rachmaninov-Konzert und beschäftigt sich mit historischer Aufführungspraxis.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Linda Hedlund, Violine, Taha Abedian, Violine/Viola und Philipp Preimesperger spielen Josef Haydns Streichtrio, für zwei Violine und Violoncello Nr. 16 in C-Dur, Wolfgang Amadeus Mozarts Streichtrio KV 563 in Es-Dur und Ludwig van Beethovens, Streichtrio Op. 3, Nr. 1 in Es-Dur.
Vorverkauf ab 9. Oktober 2012!
Mit:
Vadim Gluzman Violine & Dirigent
Im Programm:
ALFRED SCHNITTKE Suite im alten Stil für Violine und Streichorchester
WOLFGANG AMADEUS MOZART Konzert für Violine und Orchester G.Dur KV 216
WOLFGANG AMADEUS MOZART Adagio und Fuge für Streicher c-moll KV 546
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit:
Julia Mann Violine Georgy Goryunov - Violoncello
Andreas Gschmeidler - Oboe
Andor Csonka - Fagott
Daniel Raiskin - Dirigent
Im Programm:
WOLFGANG AMADEUS MOZART Symphonie Es-Dur KV 184
JOSEF HAYDN Sinfonia concertante für Violine, Violoncello, Oboe.
Fagott und Orchester B-Dur Hob. I:105
WOLFGANG AMADEUS MOZART Symphonie D-Dur KV 297 „Pariser“
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit:
Chen Reiss - Sopran
Elisabeth Schwarz - Sopran
Alfred Eschwé - Dirigent
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.