Werke von Jacques Offenbach & Francis Poulenc
26. Juli 2015 – 19.30 Uhr, Seestudio
Violoncello Jérôme Pernoo
Klavier Jérôme Ducros
Preis: EUR 25
Wiener Symphoniker
27. Juli - 19.30 Uhr, Festspielhaus
Dirigent James Gaffigan
Violoncello Jérôme Pernoo
Jacques Offenbach Konzert für Violoncello und Orchester Concerto militaire
Miroslav Srnka No Night No Land No Sky, Österreichische Erstaufführung
Felix Mendelssohn Bartholdy Symphonie Nr. 4 Italienische
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit der Krönung des Programms, Bruckners Te Deum, dirigiert Andrés Orozco-Estrada wie schon 2004 bei seinem Tonkünstler-Debüt den großen österreichischen Romantiker.
Einführungsgespräch mit Alexander Moore, 18.30 Uhr, Kleiner Saal
Johannes Brahms: Schicksalslied für Chor und Orchester op. 54, Anton Bruckner: Adagio (2. Satz) aus Symphonie Nr. 6 WAB 106, Gioachino Rossini: Stabat Mater
Sabine Hammer (Sopran), Anna Manske (Mezzosopran), Gustavo Quaresma Ramos (Tenor), Klemens Sander (Bass).
Offenbacher Kantorei Einstudierung Friedemann Becker
Mödlinger Symphonisches Orchester
Conrad Artmüller Dirigent
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dirigent: Robert Zelzer, Solist: Sebastian Efler, Marimbaphon
Karten zu € 25,-, € 22,- und € 18,- (Schüler/Studenten € 15,-, € 12,- und € 10,-) gibt's ab 7.4.2015 im Infocenter, Marktplatz 10, T 01/866 83-400, [email protected].
Veranstalter: Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
In diesem Konzert mit dem Orchester der Bühne Baden unter der Leitung von Franz Josef Breznik wird neben bekannten Sätzen aus den berühmtesten Symphonien erstmalig eines der späten Werke von Gustav Mahler in Baden erleben zu sein: „Das Lied von der Erde“ !
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Dmitri Schostakowitsch:
Symphonie Nr. 5 d-moll op. 47
Dirigent: Jaap van Zweden
Klavier: David Fray
Auch Mozart hat sich an diesen Vorgaben in seiner großen c-moll Klaviersonate und Fantasie orientiert, wozu die große Fuge samt Einleitung eine geniale Vorstudie darstellt. Schließlich hat Beethoven in seiner 5. Sinfonie und letzten Klaviersonate daran weitergearbeitet und bis ins zwanzigste Jahrhundert zieht sich die Faszination des „königlichen Themas“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Mai 2013 reiste der Chor das erste Mal nach Europa und gestaltete Messen und Konzerte in der Duke Chapel, Wesley Chapel (London), Evensong at Bristol Cathedral (UK), Christ Church (Oxford), Bristol Cathedral und Bath Abbey. Die aktuelle Konzertreise ist die zweite Tournee des Chores.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Serenata ist die musikalische Form solch abendlicher Unterhaltung mit Aufzug, Tanz und Beschluss. Es ist nicht geklärt, ob der Name von „la sera“, dem Abend oder von „al sereno“, „im Freien“ abzuleiten ist, beides macht gleichermaßen Sinn. Aber das ist Vergnügen höherer Kreise, während sich der biedere Bürger ängstlich fragt, was wohl die Nacht bringen wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.