Tickets und Infos Brucknerhaus Linz BRUCKNER ORCHESTER LINZ - #FÜNF: JUPITER

Musik-E

Klassische Klangwolke 23 - Muse, Opfer, Täterin

16. Sept. 2023
Nicht nur Frauen als Interpretinnen und Komponistinnen stehen beim Internationalen Brucknerfest Linz 2023 im Mittelpunkt, sondern auch die Rolle der Frau als Inspirationsquelle in Gestalt historischer, literarischer oder, wie im Fall der Klassischen Klangwolke 23, mythologischer Figuren. Der böhmische Komponist Václav Pichl etwa widmete jeder der neun griechischen Musen, den Töchtern des Zeus und der Mnemosyne, eine Sinfonie.

Jene in B-Dur ist mit Melpomene überschrieben und bezieht sich damit trotz ihres heiter-beschwingten Charakters auf die Muse der Tragödie und des Trauergesangs.

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz
Im Rahmen des Festivals:
Brucknerfest Linz

Veranstaltungsvorschau: Klassische Klangwolke 23 - Muse, Opfer, Täterin - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Nikola Hillebrand & Helmut Deutsch - Frauenlieder und -leben

15. Sept. 2023
„[W]er ,Lied‘ sagt, meint Schubert“, erklärte der Musikwissenschaftler Elmar Budde. Das mag vielleicht überspitzt formuliert sein, im Grunde stimmt es jedoch mit dem überein, was viele Künstler*innen über den „Liederfürsten“ gedacht und zu Papier gebracht haben. Mit der Überführung des Strophenliedes in die Form durchkomponierter dramatischer Miniaturen sowie der Emanzipation des begleitenden Klaviersatzes definierte Schubert die Gattung in mehr als 600 Liedern völlig neu.

„Es ist unglaublich, was für Musik in dessen Liedern steckt. Kein Komponist versteht wie er richtig zu deklamieren“, stellte Johannes Brahms, dessen Lied-Œuvre mit knapp 300 Werken im Vergleich zu Schubert fast als schmal bezeichnet werden könnte, 1887 bewundernd fest.

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz
Im Rahmen des Festivals:
Brucknerfest Linz

Veranstaltungsvorschau: Nikola Hillebrand & Helmut Deutsch - Frauenlieder und -leben - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Julia Hagen & Alexander Ullman - „Eine Violoncellistin […] – dieß fehlte noch!“

14. Sept. 2023
Bis weit in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein war das Spielen des Violoncellos für Frauen ein äußerst gewagter Akt. Ehe es im Verlauf des 19. Jahrhunderts zur Norm wurde, das Instrument mit einem Stachel auf dem Boden abzustützen, musste es zwischen die Beine geklemmt werden, was bei Frauen – aus Sicht der Männer freilich – eine unerhörte Anzüglichkeit darstellte. Und auch später wurden die wenigen Cellistinnen, die sich mit ihrer Kunst an die Öffentlichkeit wagten, dazu angehalten, das Instrument in einer Art ‚Damensitz‘ mit überschlagenen Beinen oder beiden Knien hinter dem Korpus zu spielen.

Das kraftvolle, sonore Violoncello galt als ‚unweiblich‘. So beschwerte sich der Musikkritiker Otto Gumprecht noch 1876 über die „vereinzelten Orgel- oder Cellospielerinnen und was der befremdlichen Gestalten mehr sind […].“ Mit faszinierenden Werken von Komponistinnen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zu jenem des 20.

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz
Im Rahmen des Festivals:
Brucknerfest Linz

Veranstaltungsvorschau: Julia Hagen & Alexander Ullman - „Eine Violoncellistin […] – dieß fehlte noch!“ - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Markus Poschner & Bruckner Orchester Linz - Liebes-Dialoge

10. Sept. 2023
Es ist das wohl bekannteste Liebespaar der Literatur- und Kunstgeschichte, dem Pjotr Iljitsch Tschaikowski mit seiner populären Phantasie-Ouvertüre Romeo und Julia ein musikalisches Denkmal setzte. Eine Landsfrau William Shakespeares, des Schöpfers dieser berühmten Figuren, war wiederum die 1858 in London geborene Ethel Smyth, die Tschaikowski zu Beginn des Jahres 1888 in Leipzig kennenlernte.

„Miß Ethel Smyth ist eine von den wenigen Komponistinnen, die man ernst nehmen kann. Sie […] hatte gründliche Studien in der Kompositionslehre gemacht und einige interessante Sachen geschrieben“, hielt er später fest.

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz
Im Rahmen des Festivals:
Brucknerfest Linz

Veranstaltungsvorschau: Markus Poschner & Bruckner Orchester Linz - Liebes-Dialoge - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Festakt

10. Sept. 2023
„Alle Väter und Mütter sollten sich zwei- oder dreimal besinnen, bevor sie den höchst verantwortlichen Entschluß fassen, ihre Töchter zu Künstlerinnen oder auch nur zu Musiklehrerinnen zu erziehen. Die Frage, von deren Beantwortung hier Alles abhängt, die nach dem Talent, kommt dabei gewöhnlich gar nicht in Betracht. Köchinnen, Näherinnen, Verkäuferinnen sind ungleich nützlichere und fröhlichere Mitglieder der menschlichen Gesellschaft, als jene bedauernswerthen Geschöpfe […].“

Mit seiner Ansicht stand der einflussreiche Musikkritiker Otto Gumprecht, der diese Zeilen 1882 in der Berliner National-Zeitung veröffentlichte, am Ende des 19. Jahrhunderts wahrlich nicht alleine da.

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz
Im Rahmen des Festivals:
Brucknerfest Linz

Veranstaltungsvorschau: Festakt - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

„Happy Birthday, Anton!“ - Konzert zu Bruckners Geburtstag in Ansfelden

4. Sept. 2023
An Anton Bruckners 199. Geburtstag begibt sich die Salzburger Hofmusik mit historischem Instrumentarium an den Heimatort des großen Sinfonikers, um dort ein ebenso stimmiges wie vielstimmiges „Happy Birthday!“ in Gestalt vierer Brucknerhaus-Premieren zu intonieren. Im Fokus stehen dabei neben Bruckners Privatschülerin, der in Linz geborenen und spätestens seit dem Internationalen Brucknerfest Linz 2021 wieder ins Licht der Öffentlichkeit gerückten Mathilde Kralik von Meyrswalden, Julie Weber von Webenau und ihre Enkelin Vilma.

„Die Namen unsrer Componistinnen lassen sich bequem auf ein Rosenblatt schreiben“, betonte Robert Schumann in seiner Rezension eines Werkes von Julie Weber von Webenau.

Details zur Spielstätte:
Ansfeldner Straße 11, A-4052 Ansfelden
Im Rahmen des Festivals:
Brucknerfest Linz

Veranstaltungsvorschau: „Happy Birthday, Anton!“ - Konzert zu Bruckners Geburtstag in Ansfelden - Pfarrkirche Ansfelden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Selinger & Bartos - „So einfach schien die Liebe mir“

18. Juli 2023
Um Liebesfreud und Liebesleid dreht sich der Abend mit der Sopranistin Michaela Selinger und ihrer Liedbegleiterin Bernadette Bartos, mit einer Auswahl an Liedern großer Romantiker.

Programm
Werke von

F. Schubert (1797–1828)

R. Schumann (1810–1856)

C. Schumann (1819–1896)

J. Brahms (1833–1897)

Besetzung
Michaela Selinger | Sopran
Bernadette Bartos | Klavier

Details zur Spielstätte:
Promenade 37, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: Selinger & Bartos - „So einfach schien die Liebe mir“ - Arkadenhof des Linzer Landhauses

Keine aktuellen Termine vorhanden!

The Twiolins - Secret Places

25. Juli 2023
Einfach mal die Fenster aufmachen und frischen Wind in die Klassikszene bringen! The Twiolins sind Pionier*innen einer „progressive classical music“. Ohrverwöhnende Harmonik, weitgreifende Melodielinien und pulsierende Rhythmen sind die Markenzeichen ihrer Musik, bei der Klassik, Avantgarde, Minimal Music und Art Pop zu einem rauschenden Klangkosmos verschmelzen.

Besetzung
The Twiolins
Marie-Luise Dingler | Violine
Christoph Dingler | Violine

Details zur Spielstätte:
Promenade 37, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: The Twiolins - Secret Places - Arkadenhof des Linzer Landhauses

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Concilium Musicum Wien - Freunde des Hauses Mozart

4. Juli 2023
Concilium musicum Wien lädt zu einem musikalischen Beisammensein in das Haus Wolfgang Amadé Mozarts ein und bringt mit historisch-originalen Instrumenten aus der Zeit der Entstehungszeit der Werke die Musik zum Klingen.

Programm
Werke von

J. Haydn (1732–1809)

J. G. Albrechtsberger (1736–1809)

M. Stadler (1748–1833)

W. A. Mozart (1756–1791)

F. X. Süßmayr (1766–1803)

Besetzung
Concilium musicum Wien
Robert Pinkl | Traversflöte
Milan Nikolić | Violine
Christoph Angerer | Violine, Viola & Viola d’amore
Ute Groh | Violoncello
Damián Posse | Kontrabass

Details zur Spielstätte:
Promenade 37, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: Concilium Musicum Wien - Freunde des Hauses Mozart - Arkadenhof des Linzer Landhauses

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Brucknerhaus Linz - BRUCKNER ORCHESTER LINZ - #FÜNF: JUPITER - Bild: Markus Poschner


BRUCKNER ORCHESTER LINZ - #FÜNF: JUPITER

29. Juni 2023
Mit der „Jupiter“-Sinfonie krönte Mozart sein sinfonisches Schaffen. Außerdem erklingt das virtuose Konzert für Orchester von Lutosławski.

Programm

Wolfgang Amadé Mozart
(1756–1791)
Sinfonie Nr. 41 („Jupiter“) C-Dur, KV 551 (1788)

– Pause –

Richard Strauss
(1864–1949)
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur, TrV 283 (1942)

Witold Lutosławski
(1913–1994)
Konzert für Orchester (1950–54)

Besetzung
Daniel Loipold | Horn

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: BRUCKNER ORCHESTER LINZ - #FÜNF: JUPITER - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen