Tickets und Infos Landesgalerie Burgenland Z4 Haydn Chamber Ensemble: Haydn Chamber Ensemble "Wunschkonzert II"

Musik-E

From Monteverdi to Mina

24. Juni 2017
Was verbindet Claudio Monteverdi mit Mina Mazzini, dem italienischen Popstar der 60er-Jahre? Beide waren revolutionär!

Der Sänger Vincenzo Capezzuto hat eine unverkennbare Stimme, von einer seltenen und schwer zu beschreibenden Textur, in der Lage, die Zuhörer ganz natürlich durch die 400 Jahre zu führen, die wir mit diesem Programm durchqueren werden.

Details zur Spielstätte:
Rathausplatz 12, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: From Monteverdi to Mina - Franziskanerkirche

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

ORGEL PLUS Wein „der gemischte Styl"

23. Juni 2017
„Wenn man aus verschiedener Völker ihrem Geschmacke in der Musik, mit gehöriger Beurtheilung, das Beste zu wählen weis..

..

Details zur Spielstätte:
Domplatz 1, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: ORGEL PLUS Wein „der gemischte Styl" - Dom zu St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inventio

22. Juni 2017
Inventio ist eine Sammlung von Musikstücken, von Jean-Louis Matinier und Marco Ambrosini komponiert und arrangiert. Das Programm findet seine Inspiration in den barocken Sonatas von H. F. Biber und J. S. Bach, aber auch in den leidenschaftlichen Melodien von Pergolesi und in meditativen norwegischen Tönen, die alle zusammen eine Explosion an rhythmischen Mustern bilden.

Geprägt von Recherche und Innovation, oder vielleicht Improvisation, zeigt das in Zusammenarbeit dieser zwei Virtuosen entstandene Projekt eine extreme Vielfältigkeit an Musikstilen, von alter bis zu zeitgenössischer Musik, und bietet dem Zuhörer eine zauberhafte und meditative Intimität gemischt mit unglaublichen kraftvoll-rythmischen Passagen.

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Inventio - Ehemalige Synagoge St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bach meets Luther #2

18. Juni 2017
Im Jahre 1529 veröffentlichte Martin Luther seine Übersetzungdes46. Psalms, „Ein feste Burg ist unser Gott“. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich dieser Choral zum Symbol-Lied der Reformation und wurde von vielen Komponisten musikalisch bearbeitet.

Auch Johann Sebastian Bach reihte sich in diese Tradition ein und schuf als Leipziger Thomaskantor eine festliche Kantate über „Ein feste Burg ist unser Gott“ (BWV 80). Die Kantate ist für das Reformationsfestbestimmt, das in Leipzig alljährlich am 31. Oktober im Gedenken anden legendären Wittenberger Thesenanschlag Martin Luthers vor genau 500 Jahren, 1517, begangen wurde.

Details zur Spielstätte:
Domplatz 1, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Bach meets Luther #2 - Dom zu St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Vater und Sohn

17. Juni 2017
Die Musiker des Ensembles zeitgeist widmen sich nicht nur der Konzerttätigkeit, sondern betreiben auch permanent Recherchen im Bereich Musikgeschichte und Aufführungspraxis. Neugier und Entdeckerfreude treiben zeitgeist zur Suche nach und zur Arbeit anunbekannten Werken von nicht mehr oder schon wieder bekannten Komponisten.

Aus dieser Arbeit hat sich ein neuer Forschungsschwerpunkt mit dem Titel „Vater und Sohn“ ergeben: Bei nahezu jedem bekannten Komponisten oder Musiker der Kunstgeschichte findet sich ein noch unbekannter „Vater oder Sohn“.

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Vater und Sohn - Ehemalige Synagoge St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bauernhöfe, Tanzböden, Hafenkneipen

15. Juni 2017
Die Tandler sind kein akademisches Originalklangensemble, sie folgen vielmehr der autodidaktisch-musikantischen Tradition der früheren Spielleute und deren in steter Veränderung begriffenen Interpretation. Einige der Instrumente wurden daher folgerichtig vornehmlich im Wirtshaus erlernt.

Reformation und Gegenreformation in entlegenen Alpentälern in Piemont, Schweiz und Österreich bis hin zu den Spelunken in Stockholms Djurgården.

Details zur Spielstätte:
Alte Reichsstraße 11–13, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Bauernhöfe, Tanzböden, Hafenkneipen - Vinzenz Pauli

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bach meets Luther #1

11. Juni 2017
Luthers Choräle erfuhren die vielleicht prominenteste Bearbeitung durch Johann Sebastian Bach. Dessen musikalische Auseinandersetzung in Kantaten und Orgelwerken spielt bis heute – 500 Jahre nach der Reformation – eine zentrale Rolle in der evangelischen Kirchenmusik.

Reich und prachvoll instrumentiert präsentiert sich die Kantate „Wir danken dir, Gott, wir danken dir“ (BWV 29), in welcher Bach dem Werktitel durch höchste kompositorische Qualität mehr als gerecht wird. Die Kantate zum Reformationstag „Gott der Herr ist Sonn und

Details zur Spielstätte:
Heßstraße 20, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Bach meets Luther #1 - Evangelische Kirche St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Femina Sacra

10. Juni 2017
Dieser Abend ist der Femina Sacra gewidmet. Maria wurde besonders von den ersten bekannten Komponistinnen in Orient und Okzident verehrt, wie Kassia im 9. Jahrhundert oder Hildegard von Bingen im 12. Jahrhundert, dann in den Cantigas im Spanien des 13. Jahrhunderts, komponiert von den ersten Troubadours.

Auch alte Göttinen von Mutter Erde, von Quellen, Flüssen, Wäldern werden an diesem Abend feiert, alte Musik und originale Kreationen, geschriebene und improvisierte Musik werden interpretiert von drei Musikern der Ausrichtungen Barock, Klassik und Jazz.

Details zur Spielstätte:
Rathausplatz 12, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Femina Sacra - Franziskanerkirche

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Sommerkonzerte im Mozarthaus Vienna

6. Juli bis 31. Aug. 2017
Als perfekte Abrundung eines Besuchs im Mozarthaus Vienna bieten wir Juli und August 2017 jeden Donnerstag um 16.00 Uhr ein einstündiges Konzert eines Pianisten im historischen Gewölbe des Bösendorfer-Saals im Mozarthaus Vienna an. Doch auch ohne Besuch in Mozarts einzig erhaltenen Wiener Wohnung ist das Konzert ein unvergessliches Erlebnis!

Das Programm:
Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Aus Le Nozze di Figaro - Ouvertüre (Bearbeitung für Klavier) KV 492
Sonate für Klavier A-Dur (Alla Turca) KV 331
Rondo für Klavier D-Dur KV 485
Rondo für Klavier F-Dur KV 494

Tickets:
Konzert € 25 | Konzert&Museum € 29

Details zur Spielstätte:
Domgasse 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Sommerkonzerte im Mozarthaus Vienna - Mozarthaus Vienna

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. © Koehler WD

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. Eine Wohngemeinschaft in einer Großstadt, irgendwann zwischen Aids- und Coronapandemie, zwischen 1981 und 2021. Draußen: Winter, Schneeregen. Drinnen: Party. Es klingelt. Vor der Tür steht: der:die Tod. Schon wieder. Na toll …

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Haydn Chamber Ensemble


Z4 Haydn Chamber Ensemble: Haydn Chamber Ensemble "Wunschkonzert II"

17. Juni 2017
Das in Eisenstadt und Wien beheimatete Haydn Chamber Ensemble wurde 2013 als klassisches Klaviertrio von Hannes Gradwohl gegründet. Ihm zur Seite stehen die Geigerin Cornelia Löscher und der Pianist Luca Monti, beide ausgewiesene Spezialisten für Kammermusik. Dem Namen verpflichtet, liegt ein wesentlicher künstlerischer Schwerpunkt des Ensembles bei der Musik des Namenspatrons Joseph Haydn und seiner Zeitgenossen.

J.Haydn: Trio in G-Dur, Hob.XV:25
L.v.Beethoven: Trio in B-Dur Op.11 "Gassenhauer Trio"
A.Dvorak: Trio in f-moll Op.65

Programm:
Joseph Haydn
Trio für Klavier, Violine und Violoncello G-Dur Hob.XV:25 "All'Ongarese"

Andante
Poco adagio. Cantabile
Rondo all'Ongarese. Presto

Ludwig van Beethoven

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt
Im Rahmen des Festivals:
Haydn Festspiele Burgenland

Veranstaltungsvorschau: Z4 Haydn Chamber Ensemble: Haydn Chamber Ensemble "Wunschkonzert II" - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen