"Le Nozze di Figaro", das Rondo für Klavier F-Dur KV 494 oder das Rondo für Klavier in D-Dur KV 485 – diese einflussreichen Werke wurden von Wolfgang Amadé Mozart in seiner Wohnung in der Domgasse 5 kreiert. In demselben Haus, wo sie komponiert wurden, erklingen über 200 Jahre später die famosen Kompositionen Mozarts wieder.
Aus Le Nozze di Figaro – Ouvertüre
(Bearbeitung für Klavier) KV 492
Auch heute widmen wir uns intensiv den jungen Talenten innerhalb der Reihe "Bösendorfer New Generation Artists". Hier bieten wie unseren jungen und ambitionierten Bösendorfer Künstlern die Möglichkeit, sich im Bösendorfer Saal im Mozarthaus Vienna zu präsentieren.
Programm:
Adela Liculescu (Klavier)
J. Haydn: Sonate C-Dur Hob XVI:50
F. Schubert: Sonate C-Moll D. 958
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auch heute widmen wir uns intensiv den jungen Talenten innerhalb der Reihe "Bösendorfer New Generation Artists". Hier bieten wie unseren jungen und ambitionierten Bösendorfer Künstlern die Möglichkeit, sich im Bösendorfer Saal im Mozarthaus Vienna zu präsentieren.
Werke von:
W. A. Mozart
Felix Mendelssohn Bartholdy
Franz Schubert
Johannes Brahms
Gustav Mahler
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Franz Haselböck ist seit früher Jugend mit dem Orgelbau und Orgelspiel verbunden. Als Professor an der Pädagogischen Akademie in Krems vermittelt er die Spieltechnik dieses Instruments, als Künstler vermittelt er das reiche Repertoire der Orgel. Dabei gilt sein Interesse nicht bloss der Standardliteratur, sondern auch unveröffentlichten Werken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie kann uns in den Wahnsinn treiben.
Vor lauter Erregung keinen Atem finden.
Vor lauter Sehnsucht zerbrechen.
Liebe.
Besetzung:
Gesang: Lukas Sartori
Klavier: Klaus Erharter
Bei TRYOUT werden ganz neue Ideen und frisch erarbeitete Programme zum ersten Mal einem Publikum präsentiert. Ein Feedback ist am Ende des Abends erwünscht und willkommen!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
2019 steht diese Open-Air, bei freiem Eintritt, unter dem Thema "von Händel zu Hendrix". Eine spezielle Musikerbesetzung verspricht allen BesucherInnen beste Unterhaltung, die um Mitternacht in spektakulärem Ende mündet.
Mit beschwingten Tänzen, Sonaten & Sinfonien von F. Conti, J. H. Schmelzer, H. I. F. Biber u.a. sowie exotischen Instrumenten wie der Maultrommel oder dem Dudelsack, erweckt Accentus Austria die "verkehrte Welt" mit ihrer mitreißenden Lebensfreude und Fantasie zum Leben.
Mit:
Thomas Wimmer - Leitung
Ulli Engel, Elisabeth Wiesbauer, Roswitha Dokalik – Barockviolinen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Deborah Nemtanu spielt, trotz Ihrer jungen Jahren, unfassbar gut auf der Violine u. a. Werke von J.S. Bach, Ysaýe, Kreisler, Say und Prokoview.
Nicht nur die BesucherInnen, sondern auch die Musikerin freut sich schon auf die ganz spezielle Akustik des Kultbaues der ehemaligen Synagoge.
Das Programm basiert auf dem titelgebenden, alten spanischen Renaissance-Liebeslied, das in verschiedenen Arrangements und Varianten erscheint:
u.a. mit Werken von Lee Santana, Andreas Wahl.
Nicht nur die BesucherInnen, sondern auch die MusikerInnen freuen sich schon auf die ganz spezielle Akustik des Kultbaues der ehemaligen Synagoge.
Mit:
Antje Rux – Sopran
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die von Jean-Louis Matinier (ist einer der führenden zeitgenössischen Akkordeonspieler im Bereich des Jazz und der Weltmusik) und Kevin Seddiki gespielte Musik ist eine (Meeres-)überquerung, eine weltoffene Kammermusik, gefüllt mit all ihren Besonderheiten, ihrem Gespür für Klänge, Stille, Rhythmus und Improvisation.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.