Tickets und Infos Franziskanerkirche Konzert in der Verbotenen Stadt

Musik-E
Kunst aus der Zeit


Kunst aus der Zeit: Von Dunkelheit und Stille

13. Aug. 2012
Erleben Sie diese Veranstaltung im Seestudio im Festspielhaus!

Ensemble Lux
Werke von Luigi Nono und Georg Friedrich Haas

Details zur Spielstätte:
Platz der Wiener Symphoniker 1, A-6900 Bregenz
Im Rahmen des Festivals:
Bregenzer Festspiele

Veranstaltungsvorschau: Kunst aus der Zeit: Von Dunkelheit und Stille - Festspielhaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kunst aus der Zeit


Kunst aus der Zeit: 1+1=1

1. Aug. 2012
Genießen Sie diese Veranstaltung im Rahmen der Bregenzer Festspiele!

Pierluigi Billone
Petra Stump und Heinz-Peter Linshalm, Bassklarinetten

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz
Im Rahmen des Festivals:
Bregenzer Festspiele

Veranstaltungsvorschau: Kunst aus der Zeit: 1+1=1 - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Musik & Poesie


Musik & Poesie

29. Juli bis 11. Aug. 2012
Im Seestudio des Festspielhauses wird Kammermusik & Literatur geboten.

Auf dem Programm:

29. Juli – 11.00 Uhr

Prager Philharmonischer Chor
Dimitri Schostakowitsch: 10 Gedichte nach Texten revolutionärer Dichter für gemischten Chor op. 88

5. August – 11.00 Uhr

EOS Quartett Wien
Sprecherin: Kathrin Röggla
Ludwig van Beethoven: Quartett op.18 Nr. 4 in c-Moll
Detlev Glanert: 2. Streichquartett Pas de Quatre

Details zur Spielstätte:
Platz der Wiener Symphoniker 1, A-6900 Bregenz
Im Rahmen des Festivals:
Bregenzer Festspiele

Veranstaltungsvorschau: Musik & Poesie - Festspielhaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Musik der drei Kulturen Spaniens

23. Juni 2012
Genießen Sie diese besondere Veranstaltung im Ambiente der Franziskanerkirche!

Accentus austria (Österreich)
Thomas Wimmer – Leitung

César Carazo – Tenor
Thomas Wimmer – Rebab, Viola da gamba
Christoph Urbanetz – Rebab, Viola da gamba
Michael Posch – Block-, Schilfflöten
Karim Othman Hassan – Oud
Reinhild Waldek – Spanische Harfe
David Mayoral – Perkussion
Wolfgang Reithofer – Perkussion

Details zur Spielstätte:
Rathausplatz 12, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Musik der drei Kulturen Spaniens - Franziskanerkirche

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

El mundo hispánico

22. Juni 2012
Erleben Sie im Rahmen des Barockfestivals Musik aus der spanischen Welt!

Raquel Andueza – Sopran (Spanien)
Pierre Pitzl – Barockgitarre (Österreich)

Details zur Spielstätte:
Linzer Straße 11, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: El mundo hispánico - Institut »Congregatio Jesu«

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ronald Bergmayr und das trio auturja


Dalla porta d'oriente

21. Juni 2012
Ronald Bergmayr und das trio auturja stellen in ihrem Programm die osmanische Kunstmusik und deren Rezeption im europäischen Barock zwei zeitgenössischen Werken gegenüber. Der in der Türkei geborene Kremser Taner Türker und der St. Pöltner Weltmusiker Helmut Scherner zeigen in ihren Kompositionen ihre persönliche Reflexion der osmanischen und europäischen Barockmusik.

Ronald Bergmayr – Traversflöte, Ney
Lukas Thenius, Auturja Trio – Violine
Taner Türker, Auturja Trio – Violoncello
Junko Tsuchiya, Auturja Trio – Cembalo

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Dalla porta d'oriente - Ehemalige Synagoge St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Nebel

17. Juni 2012
Was haben das Wienerlied und die Alte Musik gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig. Doch nach genauerer Durchsicht der historischen und auch sozialen Hintergründe der Musik beider Genres erkennt man, dass die grundlegenden Fragen nach den Wurzeln ganz ähnlich gelagert sind.

In der Ausarbeitung des gemeinsamen Programms von Ensemble Mikado und den Strottern fiel besonderes Augenmerk auf die überaus reizvolle Kombination von schlichtem Liedgut und kunstvoller Polyphonie, die gerade durch die vielfältigen Arrangement- und Besetzungsmöglichkeiten beim Zusammentreffen beider Ensembles vollends zur Entfaltung gelangt.

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Nebel - Ehemalige Synagoge St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Though this be madness, yet there is method in it

15. Juni 2012
Das Cembalo-Duo, 2002 von den Schwestern Chani und Nadja Lesaulnier gegründet, tritt als Le Petit Concert Baroque regelmäßig in ganz Europa auf. Das Duo gewann den 2. Preis beim Wettbewerb Premio Bonporti 2008 in Rovereto (Jury-Vorsitz G. Leonhardt) und ist Preisträger des Schmelzer-Wettbewerbs der Internationalen Barocktage Stift Melk (Jury-Vorsitz R. Clemencic).



„Al Piacere del Signore G. F. Haendel“, die erste CD von Le Petit Concert Baroque, ist im Frühjahr 2009 beim Label ORF Edition Alte Musik erschienen. Diese Einspielung mit eigenen Bearbeitungen der Schwestern Lesaulnier von orchestralen und vokalen Werken G. F. Händels wurde von der Schallplattenkritik begeistert aufgenommen und mit dem Diapason d’Or Découverte Mai 2009 ausgezeichnet.

Details zur Spielstätte:
Domplatz 1 , A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Though this be madness, yet there is method in it - Sommerrefektorium des Bistumsgebäudes

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Laute, bitte!

14. Juni 2012
Genießen Sie im Rahmen des Barockfestivals Musik von Johann Sebastian Bach!

„Regina omnium instrumentorum musicorum”, Königin aller Musikinstrumente: die Zartheit des Lautenklangs, etwas Raffiniertes, Intimes, Ätherisches und Universelles, der Klang purer Emotionen …

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Laute, bitte! - Ehemalige Synagoge St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Konzert in der Verbotenen Stadt

9. Juni 2012
Das erste Konzert des Barockfestivals St. Pölten 2012 entführt uns ins China des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, das von den Jesuiten missioniert und mit europäischer Musik bekannt gemacht wurde. Musik war damals wichtig für die „gebildeten“ Chinesen, und man sah hier die Möglichkeit, durch sie an diese Gesellschaft heranzukommen. Die erste gesungene Messe und von einem Chinesen auf Chinesisch geschriebene Kirchenlieder finden sich in einem Werk von 1710 unter dem Titel Tianyue Zhengyin.

Jean Christophe Frisch, Begründer des „Ensemble XVIII-21 Le Baroque Nomade“ und hochgelobter Flötist, schlägt neue Wege für die Interpretation des Barockrepertoires ein. Sein Gespür für kontrastierende Tempi, das Gleichgewicht zwischen Hoch und Tief in der Orchestration und die erfinderische Expressivität der musikalische Linie in seinen Interpretationen sind besonders bemerkenswert.

Details zur Spielstätte:
Rathausplatz 12, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barockfestival St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Konzert in der Verbotenen Stadt - Franziskanerkirche

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen