Oratorium in hebräischer Sprache von René Clemencic (1992)
nach Texten der prophetischen Kabbala
In Zusammenarbeit lädt das Team des Wiener Planetariums (Prater) und des sirene Operntheaters Sie bei Wien Modern ein auf eine phantastische Reise durch das Universum.
Er brauchte vier Jahre für seine 3. Symphonie und komponierte sie in einer Epoche, in der man große Dimensionen liebte. Es war die Zeit von langen Opern und dicken Büchern. So ist Mahlers 3. Symphonie ebenso eine der monumentalsten, die je geschrieben wurden, auch die Orchesterbesetzung ist gewaltig.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Songs von Kurt Weill
Klavier: Henry Websdale
Gesang: Sieglinde Feldhofer, Corina Koller, Wilfried Zelinka,
Orchester in Residence - LISZT PUR
F. Liszt:
Vom Fels zum Meer! – Deutscher Siegesmarsch für Orchester, S. 358
Totentanz für Klavier und Orchester, S. 126
Malediction für Klavier und Orchester, S. 121
Hunnenschlacht – Symphonische Dichtung Nr. 11, S. 105
Orchester Wiener Akademie
Eduard Kiprsky, Klavier
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
PHOENIX ist eine Reise durch Frohsinn und Melancholie, Manie und Balance und der Reichtum, all diese Gefühlswelten an einem einzigen Abend empfindbar zu machen.
F. Liszt: Vallée d'Obermann, S. 160/6
F. Chopin: Prelude, op. 28/18, ouverture
E. Satie: Gnossienne Nr. 1, seeds of soul
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
MOZART PUR
W. A. Mozart:
Klavierquartett g-moll, KV 478
Sonate für Violine und Klavier B- Dur, KV 454
Klavierquartett Es-Dur, KV 493
Benjamin Schmid, Violine
Johannes Erkes, Viola
Enrico Bronzi, Cello
Dejan Lazic, Klavier
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Meistergeiger Mario Hossen hat alle Solowerke Paganinis ediert und eingespielt. Er gilt zu Recht als einer der ganz Wenigen, die diese fast unspielbaren Werke in ihrer Originalfassung auf die Bühne bringen können.<7em> Martin Haselböck
LISZT UND PAGANINI
F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 3 Des-Dur, S. 359/3
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
HIMMLISCHE LÄNGEN und SYMPHONISCHE KLÄNGE
Als Komponistin stellt sie in romantisch-individueller Tonsprache Stimmungsbilder ihrer Heimat Japan auf die Bühne.
F. Liszt/ R. Wagner: Tannhäuser-Ouverture E-Dur, S. 442
F. Liszt: Gretchen am Spinnrade, S.558/8
Ständchen S. 558/9
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
HOMMAGE AN TONI STRICKER
Streicherensemble der Wiener Philharmoniker
Günther Seifert, Leitung
Thomas Monetti, Gitarre
Ferry Janoska, Bandoneon und Gesamtleitung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
PROGRESSIV.FOLK.KLASSIK
Rusanda Panfili, Violine und Leitung
Teodora Miteva, Cello
Alfredo Ovalles, Klavier
Christian Bakanic, Akkordeon
Sasa Nikolic, Schlagzeug
Christian Wendt, Bass
Liszt und die Wurzeln der Volksmusik
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.