Programm:
J. Haydn: Divertimento Es-Dur, Hob.II:39 „Das Echo“
J. Haydn: Trios für 2 Flöten und Violoncello G-Dur, Hob.IV:1-4
W. A. Mozart: Arien aus „Die Zauberflöte“ bearb. für 2 Flöten und Violoncello
C. Stamitz: Trio für 2 Flöten und Violoncello G-Dur
Mit:
Die HaydnAkademie
Anton Gabmayer, Leitung
Programm:
J. Haydn: Ouvertüre zu „Orlando Paladino“
Chr. W. Gluck: Tänze aus „Orpheus und Euridice“
F. Mendelssohn: Das Märchen von der schönen Melusine
L. v. Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“
J. Haydn: Ouvertüre zu „Armida“
J. Haydn: Symphonie Nr.63 C-Dur „La Roxelane“
Mit:
Die HaydnAkademie
Anton Gabmayer, Leitung
Programm:
J. Haydn: Symphonie Nr.53 D-Dur „L´imperiale“
J. Haydn: Symphonie Nr.85 B-Dur „La reine de France“
J. Haydn: Symphonie Nr.48 C-Dur „Maria Theresia“
Mit:
Haydn Chamber Ensemble
Programm:
J. Haydn: Klaviertrio G-Dur, Hob.XV:32
L. v. Beethoven: Klaviertrio B-Dur, op.11 „Gassenhauer Trio“
J. Varga: Klaviertrio (UA)
F. Schubert: Klaviertrio Es-Dur, D 929
Mit:
Die HaydnAkademie
Leitung: Anton Gabmayer
Programm:
J. Haydn: Symphonie Nr.50 C-Dur „Der Götterrath“
J. Haydn: Symphonie Nr.43 Es-Dur „Merkur“
J. Haydn: „Diana auf der Jagd“ aus „La fedeltà premiata“
C. D. von Dittersdorf: Diana verwandelt Aktäon in einen Hirschen
Programm:
J. Haydn: Klaviertrio f-moll, Hob.XV:f1
W. A. Mozart: Divertimento B-Dur, KV 254
B. Stangl: Klaviertrio (UA)
L. v. Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op.1Nr.1
Der vierte Abend des Zyklus aller Beethoven-Sonaten ist einem seiner bekanntesten Klavierwerke gewidmet, der „Appassionata“. Komponiert wurde sie in den Jahren 1804/05 in Beethovens „heroischen Periode“, die trotz der seiner Taubheit auch seine produktivste war.
Mit:
Peter Bombardelli – Akkordeon
Tamara Geißner – Klavier
Suche nach Unendlichkeit
SCELSI, SCHUBERT Texte: JOSIPOVICI
Markus Hinterhäuser – Rezitation
Pellegrini Quartett
Antonio Pellegrini – Violine
Thomas Hofer – Violine
Fabio Marano – Viola
Helmut Menzler - Violoncello
Mit:
Cantori Gregoriani (Mailand)
Zelebrant: Monsignore Michael Wilhelm