MAYBEBOP sind vier schräge Typen aus Hannover, Hamburg und Berlin, die sich in der Spitzengruppe der deutschen Musik- und Theaterszene etabliert haben. Ihr Charme ist einfach unwiderstehlich, sie singen super, tanzen gerne, sind albern und doch ernst, kommen schnell zur Sache und sind künstlerisch einzigartig.
Manchmal muss man eben warten können. Sich durch nichts vom Weg abbringen lassen. Das Ziel immer fest vor Augen. Tim Bendzko, der soeben seine Debüt-Platte "Wenn Worte meine Sprache wären" eindrucksvoll nicht nur auf den Tisch gelegt hat, sondern geradezu krachend auf den Tisch geknallt hat. Nicht, weil die Musik so laut ist. Eher das Gegenteil. Auch nicht, weil die Texte so lärmend sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
The Tiger Lillies scheinen dem düsteren Londoner Soho des Viktorianischen Zeitalters zu entstammen; sie verzaubern mit melancholischen Klängen und rabenschwarzem Humor.
Nach sechs Jahren Rock‘n‘Roll folgt ein Abend ohne Choreographie.
Erwin Steinhauer hat keine Badewanne, möchte aber seine Lieblingslieder singen.
Sänger singen – Schauspieler interpretieren. Steinhauer macht beides.
Die Welt von gestern ist zugleich die Welt von heute. Es kommt nur darauf an, wie man sie interpretiert. Vergangenheit ist eine Illusion. Die Dinge geraten nur scheinbar in Vergessenheit, alles kehrt irgendwann wieder. Es bedarf der Kraft der kreativen Erinnerung, um diese Wiederkehr mit Poesie auszufüllen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Polziehn interpretiert sie, ohne die ursprüngliche Genialität der Kompositionen zu zerstören. So gerät jedes Konzert des 41-jährigen, in Ludwigsburg geborenen Tastenvirtuosen, zu einer Reise durch die zeitlose Melodienlandschaft des 20. Jahrhunderts. Mit leichter Hand und hohem pianistischen Können, das mitunter an Oscar Peterson erinnert, taucht Polziehn jeden Evergreen in ein neues Licht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aber was heißt schon „Europa“? Selbst das renommierte amerikanische Down Beat-Magazin wählte den 36-jährigen, international orientierten Musiker wiederholt zum „Rising Star“ in der Kategorie Posaune. In der Tat verströmt Petrella die Aura eines Innovators, ohne die traditionellen Werte außer Acht zu lassen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So erfolgreich können die TV- und Kabarett-Projekte von Viktor GERNOT gar nicht laufen, dass er seine Leidenschaft und Wurzeln als Sänger und Musiker verleugnen könnte, im Gegenteil: er pflegt sie auf hohem Niveau - und in ganz großem Stil! Gemeinsam mit der Richard OESTERREICHER Bigband wird Viktor GERNOT am Mittwoch, 9.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie kommen aus Ostösterreich und bekennen sich kompromisslos zu den musikalischen Wurzeln ihrer Heimat. Ihr neues Programm "edelsüß & feurigscharf" vereinbart Csardas- und Zigeunermusik mit traditioneller österreichischer Volks- und Tanzmusik.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.