Auf 4 Ebenen im und am Berg sorgen DJ's und Live-Bands für ein Musik- und Showprogramm der Sonderklasse.
Mit der Neuauflage ihrer ersten CD samt Überraschungssong gemeinsam mit einer zweiten CD, „Best of Bill" wurde 2012 die Anniversary-Edition veröffentlicht. Diese Doppel-CD soll Lust auf die Live-Konzerte machen - gleichzeitig startet Bill ihre letzte Tournee „I mecht landen". So nimmt sie Abschied von ihrem Lebensabschnitt der selbst geschriebenen Songs.
Marilyn Crispell & Gerry Hemingway (USA)
Marilyn Crispell: piano
Gerry Hemingway: drums
Vor gut vier Jahren schrieb Christian Seiler im profil über die erste Zusammenarbeit von Molden & Resetarits: "Ohne di" ist nicht altmodisch und nicht modern. Es lehnt sich weder an die klassischen Sounds alter Blues- oder Soulgrößen an, kokettiert höchstens mit dem Wienerlied, traut sich Eigenständigkeit und Originalität zu. Prognose: „Ohne di" hat kein zu erwartendes Ablaufdatum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Völlig glasklar ist die musikalische Botschaft von Russkaja, sie lautet: Tanz Tanz Tanz.! Sie eroberten die Clubs und Open Air Festivals Europas im Handstreich und verbreiten ihren Highspeed-Brass seitdem durch die halbe Welt. Das ist keine Balkanmode, das sind keine Moskauer Großmacht-Pioniere, das ist schlicht und einfach die pure Klanganarchie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Manu Delago ist für seine kreativen und innovativen musikalischen Ansätze bekannt. Mit dem neuen Album werden neue Klangdimensionen erforscht, von feinen und zarten Gesangslinien mit einer kontrastreichen Hangbegleitung bis hin zu knackigen elektronischen Beats. Die Band verfügt über einen ausgereiften und ausbalancierten Sound, dem auch ein orchestraler Klang nicht fremd ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Özlem Bulut - Stimme
Andrej Prosorov - Saxes
Jörg Mikula - Schlagzeug
Marco Annau - Kompositionen, Klavier
Wolfgang Köck - Bass
Juan Carlos Sungurlian - Oud, Bouzouki, Guitar
Habib Samandi - Percussion
Mit dem 13 Stücke umfassenden Werk verabschiedet sich der Berliner Elektro-Künstler ein Stück mehr vom ureigenen, etwas härteren Club-Kontext. Die Single "Get A Life", auf der es auch wieder Kalkbrenners markante, soulige Stimme zu hören gibt, läuft auf manchen Radiostationen rauf und runter. Die Linie ist klar: "Sick Travellin'" klingt reifer als sein Debüt "Here Today Gone Tomorrow".
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nachdem Tocotronic 2010 ihre Berlin-Trilogie für beendet erklärt und überdies landauf, landab konzertiert hatten, riefen sie für 2011 den Sabbat aus, sammelten jedoch bereits frühzeitig Ideen, Skizzen, Strukturen und Spuren für neue Lieder.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Goldene Zeitalter des Schwedischen Jazz war in den Mittfünfzigern geprägt von Persönlichkeiten, die ihre Inspiration in erster Linie vom American West Coast Jazz bezogen, diesen aber auch unter Einbeziehung traditioneller Schwedischer Volksmusik in ihre eigene Sprache mit spezifischen Färbungen übersetzten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.