Die lange und wechselvolle Geschichte des Theaters begann im Jahre 1820, als einige theaterliebende Bürger die "Gesellschaft des Theaterbaus in St. Pölten" gründeten, mit dem Ziel, das erste ständige Theater in St. Pölten zu errichten.
Das Landestheater Niederösterreich verfügt über zwei separate Spielstätten: Zurzeit stehen dem Publikum im Großen Haus 357 Sitzplätze, 14 Stehplätze sowie zwei Rollstuhlplätze zur Verfügung. Die Theaterwerkstatt, 2002 am Standort der ehemaligen Dekorationswerkstätten eröffnet, bietet weiteren 120 Gästen Platz.
Fr. 3. Mai 2024 19:30 Uhr | Die Troerinnen | |
Sa. 4. Mai 2024 15:00 Uhr | Erinnerungsbüro: Ein Stadtspaziergang | |
19:30 Uhr | Bürger*innentheater: Unerwartete Gemeinsamkeit | |
Di. 7. Mai 2024 19:30 Uhr | Bürger*innentheater: Unerwartete Gemeinsamkeit | |
Mi. 8. Mai 2024 19:30 Uhr | Bürger*innentheater: Unerwartete Gemeinsamkeit | |
Fr. 10. Mai 2024 19:30 Uhr | Bürger*innentheater: Unerwartete Gemeinsamkeit | |
Sa. 11. Mai 2024 19:30 Uhr | Alfa Romeo und die elektrische Giulietta | |
Mi. 15. Mai 2024 19:30 Uhr | Die Physiker | |
Do. 16. Mai 2024 19:30 Uhr | Die Physiker | |
Fr. 17. Mai 2024 19:30 Uhr | Alfa Romeo und die elektrische Giulietta | |
Do. 23. Mai 2024 19:30 Uhr | Bürger*innentheater: Unerwartete Gemeinsamkeit | |
Fr. 24. Mai 2024 16:00 Uhr | Theater mit Horizont: Alice im Wunderland | |
19:30 Uhr | Bürger*innentheater: Unerwartete Gemeinsamkeit | |
Sa. 25. Mai 2024 14:00 Uhr | Theater mit Horizont: Alice im Wunderland | |
15:00 Uhr | Erinnerungsbüro: Ein Stadtspaziergang | |
Mi. 29. Mai 2024 19:30 Uhr | Bürger*innentheater: Unerwartete Gemeinsamkeit |