Die Schauspieler des Theaters von Steyr sind deprimiert, denn „bei Hochdruck herrscht in der Abendkasse Tiefdruck". Und die beiden Mimen Arthur und Pitzl planen deshalb bereits ihre Abreise. Arthurs Braut soll auf jeden Fall mit. Doch es gibt Probleme: Dem Bühnenhelden Arthur fehlt es an Vermögen und Reputation, um als ernsthafter Kandidat für seine angebetete Emma in Erwägung gezogen zu werden. Emma wiederum hat sich nicht nur in den Kopf gesetzt, einen Komödianten zu heiraten, sondern selbst die Bretter, die die Welt bedeuten, zu betreten. Und ihr Vormund, der reiche Fabrikant Finster, sowie die gestrenge Erzieherin Fräulein Mispl, eine alte Jungfer mit Hang zu romantischer Schwärmerei, haben andere Pläne mit ihr, die nur durch Entführung zu durchkreuzen sind. Dabei stürzen sich die beiden Freunde in aberwitzige, turbulente Abenteuer, die ihnen höchste Schauspielkunst und geniale Improvisation abverlangen ...
Im Juni 1856 teilt Nestroy seinem Freund Stainhauser brieflich mit, dass er fleißig an einem neuen Stück arbeite: Es handelt sich um die Posse Umsonst, zu der ihm die Wiener Aufführung eines ungarischen Stücks - Liliomfi von Jószef Szigligeti - als Impuls dient. Die Uraufführung am 7. März 1857 im Carl-Theater wurde mit Spannung erwartet, waren doch drei Jahre seit der letzten Nestroy-Premiere vergangen. Es war das erste Mal, dass er selbst nicht die männliche Hauptrolle spielte, sondern sich den Part des zynischen Schauspielers Pitzl auf den Leib schrieb.