Dramma per musica in drei Akten (1781)
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Giambattista Varesco
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Inhalt:
Die trojanische Prinzessin Ilia lebt als Gefangene am Königshof Kretas. Dort hat sie sich in den Prinzen Idamante verliebt. Auch er liebt sie. Aber Elektra, die nach dem Mord, den ihr Bruder Orest an beider Mutter Klytemnästra verübt hat, nach Kreta geflohen ist, liebt ebenfalls Idamante. Idomeneo, König von Kreta, Vater Idamantes, gerät auf der Rückfahrt vom Trojanischen Krieg in einen Sturm. Er kann den Meeresgott Poseidon nur besänftigen, indem er verspricht, denjenigen zu opfern, dem er zu Hause als ersten begegnet. Es ist sein Sohn Idamante. Idomeneo hofft, dieses Opfer abwenden zu können, indem er Idamante mit Elektra fortschickt. Als sie sich einschiffen sollen, taucht ein Ungeheuer auf, das Kreta bedroht. Idomeneo muss nun dem aufgebrachten Volk gegenüber zugeben, dass sein Sohn Idamante das von Poseidon geforderte Opfer ist und das Ungeheuer im Hafen lauert, weil er es nicht darbringt. Eine unterirdische Stimme verkündet jedoch, dass Idomeneo abdanken, Idamante König werden und Ilia heiraten solle. Idomeneo, die Liebenden und das Volk sind glücklich, nur Elektra geht leer aus.
Besetzung:
Musikalische Leitung - René Jacobs
Inszenierung - Damiano Micheletto
Bühne - Paolo Fantin
Kostüme - Carla Teti
Licht - Alessandro Carletti
Videodesign - rocafilm
Idomeneo - Richard Croft
Idamante - Gaëlle Arquez
Ilia - Sophie Karthäuser
Elettra - Marlis Petersen
Arbace - Julien Behr
Gran Sacerdote di Nettuno - Mirko Guadagnini
Orchester - Freiburger Barockorchester
Chor - Arnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner)