Tragedia lirica in drei Akten (1844)
Musik von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave nach der historical tragedy "The two foscari" (1822) von Lord Byron
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Inhalt:
Der venezianische Doge Francesco Foscari muss seinen Sohn Jacopo in die Verbannung schicken – angeblich hat dieser einen Mord begangen, doch es handelt sich um eine Intrige seines Gegners Loredano. Foscari ist innerlich zerrissen zwischen Liebe zum Sohn und Pflicht als Doge. Lucrezia, die Frau Jacopos, glaubt fest an die Unschuld ihres Gatten. Sie will ihn in die Verbannung begleiten, es wird ihr nicht erlaubt. Als Jacopo schon auf der Galeere ist, die ihn nach Kreta bringen soll, erreicht Francesco ein Brief, der die Unschuld von Jacopo beweist. Aber es ist zu spät: Jacopo ist auf der Galeere gestorben. Francesco muss als Doge abdanken, diese Schande und der Verlust seines Sohnes brechen ihm das Herz, er stirbt.
Besetzung:
Musikalische Leitung - James Conlon
Inszenierung - Thaddeus Strassberger
Bühne - Kevin Knight
Kostüme - Mattie Ullrich
Licht - Bruno Poet
Francesco Foscari - Plácido Domingo | Louis Otey (25.1.)
Jacopo Foscari - Arturo Chacón-Cruz
Lucrezia Contarini - Davinia Rodriguez
Jacopo Loredano - Roberto Tagliavini
Barbarigo - Andrew Owens
Pisana - Gaia Petrone
Orchester - ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Chor - Arnold Schoenberg Chor (Leitung Erwin Ortner)