1999 formierten sich 12 junge, begabte Musiker rund um Kapellmeister Thomas Zsifkovits, um eine eigene böhmisch-mährische Blasmusikformation auf die Beine zu stellen. Seit dem Bestehen dieser Blaskapelle können die Musiker auf zahlreiche Auftritte im In- und Ausland zurückblicken.
Gemeinsam mit dem Burgenländischen Blasmusikverband veranstaltet der ORF Burgenland bereits zum achten Mal die "Lange Nacht der Blasmusik".
Musikwissenschafterin Evelyn Fink-Mennel widmet sich seit Jahren der Erforschung, Vermittlung und Praxis volksmusikalischer Traditionen in Vorarlberg, wo sie einige junge Musiker entdeckt hat. Nach Linz bringt sie ein faszinierendes Klangbild gegenwärtiger Volksmusikpraxis im Ländle.
Mit:
Evelyn Finks ohra & labora Vorarlberg
Pirarcucú ensamble Vorarlberg
Gesanglich werden sie dabei unterstützt von Gerhard Blaboll und Uschi Nocchieri. Zwischen den Liedern trägt Gerhard Blaboll in bewährter Weise Teile aus seinen Kabarettprogrammen vor, mit denen er Floridsdorf und den Rest der Welt schon zu unzähligen Lachstürmen getrieben hat. Mit dabei im Programm: Die Uraufführung des Liedes "Am Floridsdorfer Spitz" – garantiert ein echter Brüller!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Einmal den Alltag beiseite schieben, Optimismus tanken, Gefühle genießen - das ist Musik der PALDAUER. Die spezielle Bühnendekoration, die einmalige Lichtshow und der angenehme Sound sind das Markenzeichen der PALDAUER und machen einen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Mit:
Spielmusik Schönfeldinger Burgenland
Ensemble Klezmatov Osteuropa
Klaus Huber - Moderation
Preis Euro:
22,– / Jugendkarte: 7,–
Muntafuner Tanzbodamusig:
Alfred Blakolmer
Günther Egle
Anton Mangeng
Emil Mangeng
ebi MarentHubert Saler
Herbert Schuchter
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ab 10.00 Uhr: Vorprogramm; Frühschoppen
Ab 11.00 Uhr: Übertragung (1h bis 12.00)
Mit der Trachtenmusikkapelle Ardagger Markt und Volksmusikhits
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Saal Bodensee
Im einen Raum rauscht es wie die Bäume des Bregenzerwaldes, im anderen poltert eine sich nähernde Lawine. Vertraute und gewohnte Klänge, des Waldes, der Berge, der Heimat, werden überraschend simpel erzeugt und erhalten dadurch eine ungewöhnliche, rätselhafte Kraft. Der Oberösterreicher Georg Nussbaumer ist bekannt durch Arbeiten unter anderem für den Steirischen Herbst und die Donaueschinger Musiktage.
Masons „Werke für Konzertsäle“ sind Unikate: musikalische Aktionen, die er speziell für einen bestimmten Ort komponiert, wo sie dann dreidimensional wahrgenommen werden. Mason spielt mit Entfernung und Bewegung, Richtung und Resonanz. Die Zuhörer erleben Klänge von überall her und rund um sich herum. Das Thema des Bregenzer Abends ist „Heimat und Musik“ – Volksmusik aus Vorarlberg von Mason musikalisch betrachtet.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.