Tickets und Infos Karikaturmuseum Krems REGELMÄSSIGE FÜHRUNG

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
tropischer Skorpion


Heilende Gifte

17. Okt. 2013
Besuchen Sie den Vortrag von Prof. Dr. Dietrich Mebs im Landesmuseum Kärnten im Rahmen der Sonderausstellung "GIFT & GABE. Aus der Wunderkammer der Natur".! Mebs ist Experte für Tiergifte und deren heilende Wirkung.

Viele Tierarten setzen beim Beutefang oder zur Verteidigung auf Gift. Welches Heilungspotenzial für den Menschen in den mehr als 100.000 Gifttieren, die wir derzeit kennen, steckt, ist bislang nur wenig erforscht.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Heilende Gifte - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gift & Gabe Plakat


Führung durch die Ausstellung GIFT & GABE. Aus der Wunderkammer der Natur

19. Sept. bis 9. Nov. 2013
Nehmen Sie an der Führung zur großen Ausstellung Gift & Gabe teil!

Treten Sie ein in die Wunderkammer der Natur, zusammengefaßt in rund 400 Objekten aus den Sammlungen des Landesmuseums, um sie nach ihrer Geschichte und ihren Geschichten zu befragen. Stets im Vordergrund steht dabei der Umgang des Menschen mit dem Gift, dessen Nutzung in allen Kulturen seit jeher eine große Rolle spielt.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Führung durch die Ausstellung GIFT & GABE. Aus der Wunderkammer der Natur - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Domplatz aus der Kranperspektive 2012


Erlebnis Domplatz - oben, unten und dazwischen.

7. Sept. 2013
Der erste Abschnitt der archäologischen Grabungen am Domplatz steht kurz vor dem Abschluss. Wie bereits im Vorjahr wird bei der Veranstaltung „oben, unten und dazwischen“ den Besuchern nochmals die Gelegenheit geboten, sich über die überaus spannenden Ergebnisse der Grabungen zu informieren.

Die Veranstaltung wird die letzte Möglichkeit sein, die umfangreichen Ausgrabungen im nördlichen Teil des Domplatzes zu besichtigen. Nach Abschluss der allerletzen Arbeiten wird zügig mit der Verfüllung der Grabungsfläche begonnen, danach starten die Grabungen vor der ehemaligen Stadtbücherei.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Erlebnis Domplatz - oben, unten und dazwischen. - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!
St. Pölten 1918 bis 1938


Tagung "St. Pölten 1918 bis 1938"

24. Sept. 2013
Im Stadtmuseum St. Pölten findet eine Tagung zum Thema „St. Pölten 1918 bis 1938“ statt.

Das Symposion, das parallel zur gleichlautenden Ausstellung stattfindet, wird vom NÖ Landesarchiv und dem NÖ Institut für Landeskunde in Kooperation mit der Kulturverwaltung St. Pölten veranstaltet. Namhafte Historiker und Kunsthistoriker aus Stadt, Land und Diözese werden sich in drei Themenblöcken mit der Politik, der Wirtschaft und Gesellschaft sowie der Kultur St.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Tagung "St. Pölten 1918 bis 1938" - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

1. Sonntagsfoyer "Weisst du, wie das wird?" - Wagners Ring

29. Sept. 2013
„Weißt du, wie das wird“? – Die Frage der Nornen aus der Götterdämmerung stellt sich auch allen Wagner-Begeisterten, die erwartungsvoll der Linzer Neuproduktion von Richard Wagners Ring des Nibelungen im neuen Musiktheater entgegenfiebern.

Verein „Freunde des Linzer Musiktheaters“
in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Linz
Spielstätte Foyer

Rudolf Wallner kennt die Linzer Rezeptionsgeschichte von Wagners vierteiligem Bühnenfestspiel und hat dazu einen prominenten Gast: Uwe Eric Laufenberg, den Regisseur des Linzer Rings.

Details zur Spielstätte:
Am Volksgarten 1, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: 1. Sonntagsfoyer "Weisst du, wie das wird?" - Wagners Ring - Musiktheater am Volksgarten

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Christa Layr


Eröffnung der Ausstellung „Abstraktion und Einfühlung“ von Christa Layr

21. Sept. 2013
Die Galerie des Kunstmuseum Waldviertel lädt zur Eröffnung der Ausstellung „Abstraktion und Einfühlung“ der Künstlerin Christa Layr.

Programm:
Ein besonderer Höhepunkt des Abends wird das Künstlergespräch zwischen Frau Layr und Prof. Makis Warlamis (Leiter des Kunstmuseum Waldviertel und internationaler Künstler) sein.

Der interessante Abend wird musikalisch vom Streichtrio „Viva la musica“ (Andrea Kainz, Maria Kainz und Barbara Koller) begleitet. Zu hören sind Werke von Haydn und Mozart.

Details zur Spielstätte:
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Veranstaltungsvorschau: Eröffnung der Ausstellung „Abstraktion und Einfühlung“ von Christa Layr - Das Kunstmuseum Waldviertel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Festspiel der deutschen Sprache


Festspiel der deutschen Sprache – Podiumsdiskussion: „Martin Luther und die deutsche Sprache“

7. Sept. 2013
Besuchen Sie diese Podiumsdiskussion mit Festspielleiterin Kammersängerin Prof. Edda Moser!

Gesprächspartner sind die Philosophen und Schriftsteller
Manfred Osten und Rüdiger Safranski

Details zur Spielstätte:
Parkstraße 18, D-06246 Goethestadt Bad Lauchstädt

Veranstaltungsvorschau: Festspiel der deutschen Sprache – Podiumsdiskussion: „Martin Luther und die deutsche Sprache“ - Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Zeitgeschichte-Tage


Braunauer Zeitgeschichte–Tage

27. bis 29. Sept. 2013
Die 22. Braunauer Zeitgeschichte-Tage befassen sich mit der trügerischen Sicherheit, die kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieg herrschte.

PROGRAMM
Freitag, 27. Sept. 2013, 19:30 Uhr
Eröffnung:
Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher, Stadt Braunau am Inn
Mag. Florian Kotanko, Verein für Zeitgeschichte Braunau am Inn
Prof. Dr. Ulrich Sieg, Universität Marburg:
Die Welt um 1900
Anschließend wird zum Büfett gebeten

Samstag, 28. Sept. 2013, vormittags

Details zur Spielstätte:
Palmstraße 4, A-5280 Braunau

Veranstaltungsvorschau: Braunauer Zeitgeschichte–Tage - Gugg Kulturhaus - Stadt Braunau

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Chorherrenführung


Chorherren führen durchs Stift

16. Juli bis 22. Aug. 2013
In den Sommermonaten führt immer dienstags und donnerstags ein Augustiner Chorherr durch das mittelalterliche Stift.

Die Tour, die unter anderem durch den Kreuzgang und zum berühmten Verduner Altar führt, endet in der Stiftskirche. Dort werden Sie zur Teilnahme am Mittagschorgebet eingeladen.

In der Führung sind beinhaltet:
» die Stiftskirche mit einer der bedeutendsten Orgeln Europas
» der Kreuzgang
» die Leopoldskapelle mit dem Grab des hl. Leopold
» der weltberühmte Verduner Altar

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Chorherren führen durchs Stift - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Regelmäßige Führung


REGELMÄSSIGE FÜHRUNG

3. Feb. bis 1. Sept. 2013
Der Museumsrundgang führt Sie durch alle aktuellen Ausstellungen im IRONIMUS-Kabinett, den Wechselausstellungsräumen und durch die permanente Schau von Manfred Deix.

An Sonn- und Feiertagen um 15 Uhr, Dauer: ca. 45 Minuten.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: REGELMÄSSIGE FÜHRUNG - Karikaturmuseum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen