„Koschere“ Lederhosen, „jüdische“ Dirndln? Das Tragen von Tracht als Repräsentation der Zugehörigkeit in Wien und Niederösterreich zwischen Aufkommen der Sommerfrische und 1938
Der Freundesverein des Jüdischen Museums Wien begibt sich im November auf Spurensuche nach Amsterdam. Christoph Mai, Generalsekretär des Vereins und Amsterdamkenner, berichtet in seinem Vortag mit reichem Karten- und Bildmaterial von 400 Jahren jüdischer Geschichte im einstigen „Jerusalem des Nordens“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Attentat des polnischen Juden Herschel Grynszpan auf den Legationssekretär der Deutschen Botschaft in Paris Ernst von Rath am 7. November 1938 bot den willkommenen Anlass. Tatsächlich waren die Zerstörung des jüdischen Lebens und die Vertreibung dieser Bevölkerungsgruppe schon lange geplant.
Interviewpartner:innen:
Martha Keil, Direktorin Injoest
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
PROGRAMM
Begrüßung
Beate Engelhorn, HDA – Haus der Architektur
Burkhard Schelischansky, Vorsitzender der Sektion Architekt:innen, Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten
Neue Projekte auf nextroom / Juryauswahl 2023
Anatomielehrstuhl MedUni Graz & Bildungscampus Puntigam & Studienzentrum Montanuniversität Leoben, Franz&Sue
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Konträr dazu waren es ab den späten 1950er-Jahren aber auch temporäre Ausstellungen der internationalen klassischen Moderne, die dem Belvedere bis dahin ungekannte Publikumserfolge bescherten, womit es allmählich wieder zu einem Ort der österreichischen und internationalen zeitgenössischen Kunst avancierte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vortragsreihe im Blickle Kino im Rahmen der Ausstellung Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst
Mit Monika Mayer (Leitung Archiv & Provenienzforschung) und Georg Lechner (Kurator Barock)
Teilnahme kostenlos
Die Teilnahme ist nur mit kostenlosem Veranstaltungsticket möglich.
Mykologische ARGE
Vortrag von Otto Stoik
Der Vortrag fasst die Reiseerlebnisse aus 30 Jahren zusammen und geht auf die Besonderheiten der artenreichen, griechischen Vogelwelt im europäischen Kontext ein.
Ornithologische ARGE
Vortrag von Hans Uhl
Dieser Vortrag ermöglicht einen Einblick in die Technik der Makrofotografie und Beispiele für ihre Anwendung.
Entomologische ARGE
Vortrag von Patrick Henschke
Ornithologische ARGE
Vortrag von Jakob Vratny
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.