Diese mehrdimensionale Reihe beinhaltet Präsentationen von Musikern und Instrumentenbauer*innen, Vorträge und Diskussionsreihen sowie Gesprächskonzerte, Workshops und Vorstellungen von Instrumenten und Sammlungen. Der vom Tourismusverband ins Leben gerufene „Runde Tisch Alte Musik“ ist ebenfalls mit ConTakt verbunden.
IDEE, GESTALTUNG & MODERATION Ilse Strauß und Franz Gratl
Juni 2025 | ||||||||
Mi. 11. Juni 2025 19:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Ein Gespräch mit Peter Noever und Andrea Schurian im Museum Moderner Kunst Kärnten
Peter Noever, Kurator, Gründer des MAK Center for Art and Architecture, ehemaliger Direktor vom Museum für angewandte Kunst Wien (MAK), Andrea Schurian, Kulturjournalistin, Autorin, Chefredakteurin des jüdischen Magazins NU, Kolumnistin der Tageszeitung „Die Presse“.
Anmeldung erforderlich. Eintritt frei
Der Text machte Otoo zum Literatur-Star im deutschsprachigen Raum. Die Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises lobte ihn als „unangestrengte Satire über den deutschen Alltag, in dem ein Frühstücksei den Aufstand wagt“, sowie den „sehr scharfen Blick der Autorin für versteckten Rassismus“.
Die Jury begründet ihre Entscheidung über die Geschichte eines an Multipler Sklerose erkrankten Mannes, der sich nach Sterbehilfe sehnt, folgendermaßen: „In der Gratwanderung zwischen todtraurigem Thema und fulminantem Sprachwitz wird es hinter dem Rücken der Figur zu einem Plädoyer für das Leben.“ Wie faszinierend Wisser zwischen lakonischem Witz und bitterer Ernsthaftigkeit auch gesellschaftspol
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Thema und Referent werden noch bekannt gegeben.
Weitere Informationen:
https://naturwissenschaft-ktn.at/fachgruppen/mineralogie-geologie
Datum: 5.10.2022
Uhrzeit: 18:00–19:30
Kosten: Eintritt frei!
Ort: Sammlungs- & Wissenschaftszentrum des Landesmuseums für Kärnten, Liberogasse 6, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Anmeldung erforderlich!
T: +43 (0)50 536-30574
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Vegetation variiert stark zwischen wüstenhafter und dichter Waldvegetation und verleiht jeder Region ein charakteristisches Aussehen. Gewinnen Sie Einblicke in die landschaftliche und geologische Vielfalt Spaniens mit Relikten aus vulkanischen Phasen und Zeugen eines tropischen Flachmeeres.
Anschließend besteht die Möglichkeit, das Depot der Erdwissenschaften im SWZ zu besichtigen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Uhrzeit: 18:00–19:30
Kosten: Eintritt frei!
Ort: Sammlungs- & Wissenschaftszentrum des Landesmuseums für Kärnten, Liberogasse 6, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
T: +43 (0)50 536-30574
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Publikum erhält aus erster Hand Einblicke in das Regiekonzept, erfährt Wissenswertes zu Inhalt, Stück und Rezeption und hört live ausgewählte Musikbeispiele anwesender Solist*innen, die im Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter zu erleben sind.
Besetzung
Mit dem Team der Produktion
Moderation Michael Lakner
Thema und Referent werden noch bekannt gegeben.
Weitere Informationen:
https://naturwissenschaft-ktn.at/fachgruppen/mineralogie-geologie
Uhrzeit: 18:00–19:30
Kosten: Eintritt frei!
Ort: Sammlungs- & Wissenschaftszentrum des Landesmuseums für Kärnten, Liberogasse 6, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Anmeldung erforderlich!
T: +43 (0)50 536-30574
Freuds erste Ideen zu seiner Schrift, in der die Sozial- bzw. Massenpsychologie im Zentrum steht, reichen bis ins Frühjahr 1919 zurück: in eine Zeit, die vom Ende des Ersten Weltkrieges und der Ausrufung der Ersten Republik Österreichs gekennzeichnet war. Die politischen Umbrüche sowie wirtschaftliche Not führten zu Unruhen in der Bevölkerung und zahlreichen Massenstreiks.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.