Tickets und Infos Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles 35 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs - zu Gast im Jüdischen Museum Wien

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
Akademietheater - Apropos Gegenwart - Timothy Garton Ash: Akademietheater - Apropos Gegenwart - Timothy Garton Ash:


Apropos Gegenwart - Timothy Garton Ash: "Europa. Eine persönliche Geschichte"

5. Dez. 2023
Der renommierte britische Historiker und Professor (Oxford und Stanford University) ist ein leidenschaftlicher Europäer, der die Idee Europas als ein Sinnbild für Freiheit und Toleranz versteht. Schon vor 1989 wollte er sich nicht mit der Teilung des Kontinents abfinden, bis zuletzt kämpfte er gegen den Brexit. In seinem Buch Europa. Eine persönliche Geschichte (Hanser Verlag, 2023) verknüpft er seine Lebensgeschichte mit den historischen Ereignissen seit 1945 und zeichnet einen Weg des wiederholten europäischen Kampfes um Frieden und Demokratie.

Timothy Garton Ash im Gespräch mit Misha Glenny. Es liest Regina Fritsch

Misha Glenny, ein persönlicher Freund, BBC-Journalist und Rektor des Institutes für die Wissenschaften vom Menschen in Wien, wird das Gespräch moderieren.

Details zur Spielstätte:
Lisztstraße 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Apropos Gegenwart - Timothy Garton Ash: "Europa. Eine persönliche Geschichte" - Akademietheater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Jüdisches Museum Wien - Debate Club: Fotografie, Wahrheit und Lüge


Debate Club: Fotografie, Wahrheit und Lüge

15. Nov. 2023
Auch wenn der Fotografie oft nachgesagt wird, die sichtbare Welt wahrhaftig abzubilden, war sie immer auch anfällig für Manipulationen. Besonders heute befinden wir uns in einem Zeitalter neuer – digitaler – Möglichkeiten, Fotos zu verändern. Andrea Winklbauer, Kuratorin der Ausstellung „Fokus! Jetzt! Maria Austria – Fotografin im Exil“ und Anton Holzer, Fotohistoriker, Herausgeber der Zeitschrift „Fotogeschichte“ sowie Autor, diskutieren über die Frage, wie weit man Fotos überhaupt noch trauen kann.

Was ist noch übrig vom Nimbus fotografischer Augenzeugenschaft? Und inwieweit ist die Antwort auf diese Frage auch ein Befund unserer Gegenwart?

Die Wechselausstellungen im Jüdischen Museum am Standort Dorotheergasse sind von 18-20:00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Einlass 18:00 Uhr

Eintritt frei
Anmeldung über den Ticketlink erforderlich!

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Debate Club: Fotografie, Wahrheit und Lüge - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Erinnerungscafé „Korallenriff“ - Schlossmuseum Linz - Österreichs größtes Korallenriff


Erinnerungscafé „Korallenriff“

16. Nov. 2023
Gehäkelte Meere und andere Abstraktionen - ein kollaboratives Projekt von CHRISTINE & MARGARET WERTHEIM und dem Institut For Figuring inspiriert von Mathematik und Klimawandel. Unter Beteiligung von über 1.000 engagierten Häkler:innen ist in den letzten Monaten Österreichs größtes Korallenriff entstanden. Es ist im Dialog mit der naturwissenschaftlichen Sammlung im Schlossmuseum Linz zu sehen und bildet mit den bislang in 50 Städten und Ländern geschaffenen „Satellitenriffen“ ein globales Riffnetzwerk aus Wolle.

BesucherInnen sind herzlich eingeladen, das Erinnerungscafé zu entdecken – ein Raum für entspannte Gespräche und die Reflektion der beeindruckenden Kunstwerke aus der Ausstellung Österreichs größtes Korallenriff.

Dauer: 14:00–16:30

Details zur Spielstätte:
Schlossberg 1, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Erinnerungscafé „Korallenriff“ - Schlossmuseum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Brucknerfest Linz - Der Mensch Bruckner - Wissenschaftliches Symposium


Der Mensch Bruckner - Wissenschaftliches Symposium

4. bis 5. Okt. 2024
Das selbstverständlich auch im Jubiläumsjahr 2024 wieder in der bewährten Kooperation mit dem Anton Bruckner Institut veranstaltete wissenschaftliche Symposium richtet anlässlich von dessen 200. Geburtstag seinen Blick auf den Menschen Anton Bruckner, der sich, einerseits wohl durchaus absichtsvoll, andererseits nicht zuletzt aufgrund des vor allem posthum von ihm gezeichneten Bildes, regelrecht hinter der Künstlerpersönlichkeit zu verbergen scheint.

Im Mittelpunkt der Referate stehen Bruckners soziale Existenz, sein privater Alltag, seine persönlichen Vorlieben, Interessen, Gewohnheiten und Bedürfnisse.

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz
Im Rahmen des Festivals:
Bruckner-Jahr 2024

Veranstaltungsvorschau: Der Mensch Bruckner - Wissenschaftliches Symposium - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

KITONG-KIASS Internationales 3RRR-Symposium 2023 - üstenpaar: König und Königin, Werkstatt Omodamwen & Sons, Messing, 2006, 184376_ab


KITONG-KIASS Internationales 3RRR-Symposium 2023

16. bis 17. Nov. 2023
Diese zweite Ausgabe widmet sich der Bedeutung von Restitution für den afrikanischen Kontinent sowie für die afrikanische Diaspora am Beispiel der Benin-Bronzen. Als Ehrengast wird Phil Otaniyen Omodamwen, ein Benin-Bronzegießer der 6. Generation aus Benin City/Nigeria, anreisen. Er wurde in die Omodamwen-Familie geboren, die seit 1504 n. Chr. zur Benin-Bronzegilde angehört und stolz auf die über 500-jährige Tradition des Bronzegusses zurückblickt.

Zahlreiche weitere Redner*innen und Akteur*innen aus der afrikanischen Diaspora in Österreich sowie aus der österreichischen und internationalen Zivilgesellschaft werden dieses hochkarätige Symposium prägen.

Details zur Spielstätte:
Heldenplatz, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: KITONG-KIASS Internationales 3RRR-Symposium 2023 - Weltmuseum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Ikonenmalerei - Vortrag von Loukas Seroglou


Ikonenmalerei - Vortrag von Loukas Seroglou

7. Nov. 2023
Sie ist die bekannteste sakrale Kunstform und ältestes religiöses Vermächtnis des abendländischen Christentums. Es werden Parallelen in der Maltechnik zwischen der Ikone und der altägyptischen, japanischen, indischen oder buddhistischen Malerei aufgezeigt. Die Anfänge reichen bis zur Zeit der Mumienporträts, bekannt als „Fayumporträts“, zurück (Hellenistisch-Römische Zeit in Ägypten, um 20 bis 400 n. Chr.).

Das Porträt des Verstorbenen wurde zu Lebzeiten auf einer mit Leinen überspannten Holzplatte angefertigt und dann auf der Kopfseite der Mumien mit Leinenbinden befestigt. Es sollte die Erinnerung an den Verstorbenen lebendig halten, bzw. dessen Seele im Jenseits durch Gebete und Opfergaben dabei unterstützen, ein besseres Leben zu genießen.

Details zur Spielstätte:
Heldenplatz, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Ikonenmalerei - Vortrag von Loukas Seroglou - Weltmuseum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Dom Museum Wien - Gespräch - Zum 50. Todestag von Otto Mauer - Monsignore Otto Mauer eröffnet eine Ausstellung von Jim Dine in der Galerie nächst St. Stephan, 1972


Gespräch - Zum 50. Todestag von Otto Mauer

16. Nov. 2023
Dass ein katholischer Priester zum leidenschaftlichen Förderer junger Kunst im konservativen Österreich der Nachkriegszeit wurde, erstaunt noch heute. Nach Otto Mauers Tod ging seine Privatsammlung an das Dom Museum Wien, das in seiner Schausamlung – verstärkt auch in der aktuellen Themenausstellung „Sterblich sein" – Beispiele der facettenreichen Sammeltätihgkeit des Monsignore präsentiert.

Anlässlich des 50. Todestages lädt Johanna Schwanberg zwei Zeitzeug*innen und eine Otto-Mauer-Preisträgerin zum Austausch, wie es um das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Kirche und avancierter Kunst – damals wie heute – bestellt ist.

„Die Kunst ist ... etwas Ekstatisches, etwas, was den ganzen Menschen durcheinanderrüttelt" (Otto Mauer 1974) Im Rahmen der Vienna Art Week

Details zur Spielstätte:
Stephansplatz 6, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Gespräch - Zum 50. Todestag von Otto Mauer - Dom Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Symposium „Kärnten bebt(e)“


Symposium „Kärnten bebt(e)“

24. Nov. 2023
Neue Fragen und Aspekte zur Archäoseismologie. Es wird über die Schlammablagerun in Kärntern Seen gesprochen, über Erdbeben in den Alpen, seismische Störungen und vieles mehr! Am Ende gibt es noch eine spannende Führung durch die Ausstellung.

PROGRAMM

09:00 Begrüßung
W. Muchitsch, H. Dolenz und C. Dojen (Landesmuseum für Kärnten)

09:15 Unterseeische Naturseismometer:
Was wir aus Schlammablagerungen in Kärntner Seen über die historische und prähistorische Erdbebengeschichte, sowie die heutige Erdbebengefährdung lernen können?
M. Strasser (Universität Innsbruck)

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Symposium „Kärnten bebt(e)“ - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

kärnten.museum - ÜberblicksführungMagie im Advent - Vortrag von Dr. Heimo Schinnerl - Schwammkrippe


Magie im Advent - Vortrag von Dr. Heimo Schinnerl

16. Nov. 2023
Im christlichen Jahreslauf stellt die Adventzeit, als Vorbereitungszeit auf die Ankunft Christi, mit unzähligen Riten und Kulthandlungen eine Besonderheit dar. Gekrönt wird diese Zeit mit dem höchsten Lichtfest der Christengemeinde dem Weihnachtsfest. Im Rahmen des Vortrages wird nun den Geheimnissen dieser Zeit nachgespürt.

Warum gibt es einen Weihnachtsmann und ein Christkind? Was unterscheidet Krampusse von Perchten? Wieso war die Adventzeit ursprünglich eine Fastenzeit? Gibt es neue Bräuche? Diesen und vielen weiteren Fragen geht der Referent in seinen Ausführungen auf den Grund.

Eine Veranstaltung des Fördervereins Rudolfinum. Freunde sind herzlich willkommen!

ANMELDUNG bis 15.11.!

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Magie im Advent - Vortrag von Dr. Heimo Schinnerl - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jüdisches Museum Wien - 35 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs - zu Gast im Jüdischen Museum Wien


35 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs - zu Gast im Jüdischen Museum Wien

30. Nov. 2023
Janina Böck-Koroschitz und Merle Bieber präsentieren ihre Dissertationsprojekte: "„Koschere“ Lederhosen, „jüdische“ Dirndln? Das Tragen von Tracht als Repräsentation der Zugehörigkeit in Wien und Niederösterreich zwischen Aufkommen der Sommerfrische und 1938" und "Hachschara. Die Vorbereitung jüdischer Jugendlicher in Österreich für die Auswanderung nach Palästina/Erez Israel"

„Koschere“ Lederhosen, „jüdische“ Dirndln? Das Tragen von Tracht als Repräsentation der Zugehörigkeit in Wien und Niederösterreich zwischen Aufkommen der Sommerfrische und 1938

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: 35 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs - zu Gast im Jüdischen Museum Wien - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen