Eine Vielzahl an Geschicklichkeitsspielen mit Nüssen, wie etwa das orca-Spiel, ludus castellorum oder das delta-Spiel sind aus der römischen Antike überliefert. Doch auch das klassische „Mühle-Spiel“ hat dort seinen Ursprung, nur nicht in quadratischer, sondern runder Form. Und wer weiß schon, dass duodecim scripta der Vorläufer von „Backgammon“ ist?
Uhrzeit: 10:00 bis 15:00
Die Natur ersetzte das Spielwarengeschäft. Mit Haselnussstecken, Zapfen, Nüssen und viel Fantasie vertrieb man sich die Zeit. Viele Aktivitäten hatten aber auch mit Bewegung zu tun: Laufen und Fangen, Hüpfen und Springen oder Werfen und Treffen ließen die Tage kürzer erscheinen. Wer kennt allerdings noch Spiele wie die „Himmelsleiter“ oder das „Sauggaletreiben“?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aus selbst mitgebrachten und bereitgestellten Materialien entwickeln Kinder von 6 bis 12 Jahren Fabel- und Naturwesen. Gerne können kleine Lieblingsgegenstände oder Sammelstücke eingearbeitet werden. Die Kinder werden mit gezielten künstlerischen Impulsen und Fragen dazu angeregt, eigene Handlungen und Geschichten für diese Wesen zu entwickeln.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Falls sie neugierig geworden sind, können sie auch jederzeit anrufen und fragen.
Kosten: Eintrittspreis + Führung | Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei!
Ab 18:00 Uhr Kinderprogramm mit Kulturvermittler:innen des kärnten.museum
Ab 19:00 Uhr Projektvorstellung durch
Prof. Dr. Wolfgang MUCHITSCH, Direktor kärnten.museum
Dipl.-Ing. Reinhard BACHL, Leiter Landesimmobilienmanagement
Wolfgang GIEGLER, Ausstellungsgestaltung
Mag.a Katharina HERZMANSKY, Kuratorin Ingeborg Bachmann Haus Klagenfurt
Grußworte:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Falls Sie neugierig geworden sind, können sie auch jederzeit anrufen und fragen.
Wir freuen uns auf iher Kinder und deren Begleitung.
Kosten: Eintrittspreis + Führung | Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei!
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Änderungen vorbehalten!
Das Konzert empfehlen wir Kindern im Alter zwischen 5-10 Jahren (gerne Sitzkissen zum Konzert mitbringen).
Begleitpersonen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Einmal als wilde Tiere zu Mozarts Musik tanzen und gemeinsam mit den Akteur*innen die Wasser und Feuerprobe bestehen. Das können unsere jugendlichen Zuschauer*innen beim diesjährigen Kinderprogramm der Festspiele, das Mozarts berühmtester Oper gewidmet ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Eintritt ist frei!
Neben vielen neuen und gutbekannten Spielen zum Testen, erwartet Sie auch wieder ein abwechslungsreiches Programm von Musik, Tanz und Theater.
Das große NÖ Spielefest auf der Schallaburg ist eine Kooperationsveranstaltung mit der NÖ Familienland GmbH.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.