Seit Filipp Frosch auf die Welt gekommen ist, umgeben ihn die Geräusche des Wassers – er hört die Geschichten des rauschenden Bächleins, den Rhythmus der Regentropfen. Und wenn er und seine Freunde in den Tümpel hüpfen, erschallt ein richtig saftiges „Platsch“!
Lügen haben nicht nur kurze Beine! Manchmal haben sie auch eine lange Nase: Die weltberühmte Geschichte von Carlo Collodi – neu erzählt für junge Menschen von heute
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es spukt wieder in der Schule von Felix Vorndran. Doch diesmal treibt nicht der wohlwollende Schulgründer Otto Leonhard sein Unwesen, sondern die von allen gehasste und vor langer Zeit verstorbene Direktorin Hulda Stechbarth. Als ihr es auch noch gelingt ins reale Leben zurückzukommen, Frau Dr.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemeinsam gehen Sie diesen Rätseln auf den Grund! Bei einer anschließenden Tour durch das Technische Museum Wien lernt die Gruppe noch viele weitere Geheimnisse des Alltags kennen.
Dauer: ca. 120 Minuten
Gruppengröße: 25
Kosten (exkl. Museumseintritt):
Erwachsene € 7,50
Unter 19 Jahren € 7,50
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wir erkunden, wie Musik und Physik zusammenhängen: ob wir in die Hände klatschen, ob ein Flugzeug startet, wir ein Lied singen oder ob Musik aus dem Radio oder einem Instrument erklingt – es ist immer dasselbe physikalische Phänomen: Luft beginnt auf bestimmte Art und Weise zu schwingen und eine Schallwelle entsteht. Doch wann hören wir ein Schallereignis als Musik?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie wurde das Essen zubereitet, bevor es elektrische Kochherde gab? Wie wurden Milch und Fleisch aufbewahrt, als der Kühlschrank noch nicht erfunden war? Warum dauerte es früher drei Tage, bis die Wäsche sauber war? In unserer Führung können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern echte Öfen, Eiskästen und Lampen aus einer Zeit entdecken, als die Großeltern und Urgroßeltern noch Kinder waren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den Stecker in die Steckdose, und alles läuft! Denk einmal darüber nach, wie viele Dinge in deinem Leben ohne Strom nutzlos wären. Aber wie war das eigentlich, als die Menschen noch keinen Strom kannten? Wer verrichtete da die Arbeit und wie funktionierten früher die Maschinen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie kommst du in das Technische Museum Wien? Oder zu den Freunden aufs Land? Solch kurze „Reisen“ gehen heute schnell und unkompliziert. Doch das war nicht immer so. Lass dich in eine Zeit entführen, als sogar kleine Ausflüge große Abenteuer waren. Erfahre gemeinsam mit deiner Familie, warum eine Reise mit der Postkutsche fürchterlich unbequem, aber so teuer wie ein Flug nach Amerika war.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Alle PilotInnen mit an Bord! Erforsche mit uns Heißluftballons, riesige Luftschiffe, Flugzeuge und Hubschrauber. Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wer waren die ersten Menschen in der Luft – und womit haben sie das geschafft? Bekomme Antworten auf brennende Fragen und lausche spannenden Geschichten von fliegenden Schafen und Pflanzen. Anschließend basteln wir einen ganz besonderen Propeller.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auch dieses Jahr wurde das Museum vom Osterhasen als bestes Versteck für seine bunten Eier auserkoren. Doch das Museum ist riesengroß. Wo ist denn da bloß das Osternest? Könnt Ihr uns helfen? Öffnet die Augen und spitzt die Ohren. Denn nur dann könnt ihr die die Aufgaben lösen! Geschwind - sonst nimmt der Osterhase das Osternest wieder mit!
Dauer: ca. 90 Minuten
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.