Im Anschluss wartet noch eine Führung durch das Mozarthaus Vienna auf die Besucher:innen von Mozarts Kinderwelttag.
Dauer: 1.5 Stunden
Eintritt frei!
Eines Tages geschieht etwas Merkwürdiges. Moritz findet einen Stapel alter Ansichtskarten, die der Oma gehören. Und während er die Karten liest, bewegt er sich unmerklich rückwärts in der Zeit und findet sich in derselben Wohnung wieder – nur viel früher, als sein Vater selbst ein zehnjähriges Kind war und die Oma eine junge Mutter.
Wie komme ich denn irgendwann wieder nach Hause? Die gute Hexe des Nordens rät, die „gelbe Straße“ Richtung Smaragdstadt zu nehmen und den Zauberer von Oz um Hilfe zu bitten. Löwe, Blechmann und Strohmann, die auf der Suche nach Mut, Herz und Verstand sind, werden nicht nur Dorothys Wegbegleiter und Co-Abenteurer, sondern wahre Freunde. Von wegen kopf-, herz- und mutlos!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein verrückter Hutmacher, der eine Nicht-Geburtstagsparty feiert und ein bemerkenswertes Zwillingspaar: Dideldum und Dideldei. Das Wunderland ist eine faszinierende, bunte Welt, in der Alice endlich ihre Alltagssorgen vergessen kann.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemeinsam wollen sie den Übeltäter stellen und das Geld zurückfordern. Dafür müssen sie einen ausgetüftelten Plan entwickeln, bei dem jede*r Detektiv*in der Bande eine besondere Aufgabe bekommt …
von Erich Kästner
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kann der weise Tintenfisch Oktopus ihm helfen, sich mit den anderen zu versöhnen und Freundschaft zu schließen? Welche Abenteuer werden die Fische gemeinsam erleben?
von Marcus Pfister
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Info und Anmeldung
Tel: +43-2243-87 087
museum[at]museumgugging.at
Kosten: EUR 7,00 (inkl. Eintritt Museum)
Roland Schimmelpfennig
Frei nach dem Märchen Der standhafte Zinnsoldat von Hans Christian Andersen | 6+
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Homer
Fassung von Nele Neitzke und Friedrich Eidenberger | 14+
Dem alten Mythos gibt Friedrich Eidenberger mit Verve und Freude an der Sprache und dem spielerischen Ausdruck einen modernen Anstrich, ohne die klassische Form zu vernachlässigen oder gar zu unterschlagen.
Nach William Shakespeare
In einer Fassung von Martin Philipp und Nele Neitzke | 13+
Neues Geschichtenerzählen im Rahmen von PlayOn!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.