Fast jeder Mensch träumt vom Fliegen. Lernen Sie und Ihre Kinder jene Frauen und Männer kennen, die schon vor langer Zeit diesen Traum in die Tat umgesetzt haben und damit allen das Fliegen beibrachten. Gemeinsam werden Heißluftballons, riesige Luftschiffe und das älteste Flugzeug der Welt erforscht. Zu fast jedem Objekt gibt es außergewöhnliche und spannende Geschichten.
Es kann durchaus wichtig sein, für das Weihnachtsfest auch experimentell gerüstet zu sein. Was tun, wenn beim Baumschmücken die Christbaumkugeln zu Bruch gehen oder der Weihnachtsbaum brennt?
Für all jene Fragen gibt es naturwissenschaftliche Antworten. Neugierig geworden? Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Mitzubringen sind gute Laune und viel Neugierde.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Mensch braucht Augen, um sehen zu können und Beine, um zu gehen. Aber wie ist das bei einem Roboter? Was braucht er, damit er sich orientieren und sich fortbewegen kann? Die Kinder programmieren einen Lego Mindstorms NXT-Roboter so, dass er sich selbstständig in der Rescue-Arena zurecht findet, Hindernisse erkennt und sogar ein "Opfer" rettet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die kleinen Forscherinnen und Forscher entdecken die Welt der Roboter: Es wird erklärt, wie ein Roboter eigentlich funktioniert, wie er sich bewegt und woher er weiß, wohin er fahren soll. Mit dem Bienenroboter Bee-Bot lernt man erste Grundzüge des Programmierens und erfährt wie ein Roboter "tickt".
Weitere Informationen - Altersangaben:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Geschichte:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie lauten die berühmten ersten Worte eines frisch geschlüpften Entleins? – Richtig: Quak! Wenn nun aber wie im Fall von Gnomy ein wackeres "Honk!" ertönt und dieses übergroße Küken auch sonst nicht so recht zum Rest der Entenfamilie passen will, ist klar: da ist etwas schiefgelaufen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Jeden 3. Sonntag im Monat von 11:00 bis 13:00 Uhr werden Kinder von 5 bis 11 Jahren und ihre Begleitung unter Anleitung zu ausstellungsbezogenen Themen aktiv! Kunstbetrachtung vor Originalen und gemeinsames Gestalten im Atelier.
Mit Maria-Theresia Moritz und Anton Sutterlüty.
Eltern und Kinder zahlen 6 Euro inklusive Eintritt in das Museum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es wird musiziert, gesungen, geschuhplattelt und bluesig improvisiert - traditionell österreichisch, alpenländisch cool - und mit Kick! Herbert Pixner zählt derzeit zu den kreativsten Harmonikaspielern zwischen Poebene und Untermain. Ausverkaufte Konzerte und Fernsehauftritte bezeugen Pixners außerordentlichen Rang als Vertreter einer "neuen" Volksmusik.
Veranstalter: Jeunesse Eisenstadt
Der geheime Rätselplan ist an der Museumskassa erhältlich. Wer die Auflösung findet und an der Kassa abgibt, wird mit einem kleinen Weihnachtsgeschenk belohnt. Natürlich dürfen auch die Erwachsenen beim Rätseln helfen!
Weitere Informationen - Preise:
Für Kinder bis 10 Jahre ist der Eintritt frei.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
MINI MAK bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Kunst mit Spaß und Freude zu erleben und das künstlerische Potential der MINIS zu fordern und zu fördern.
Der Eintritt ist frei!
Um Anmeldung wird gebeten:
Gabriele Fabiankowitsch, Leitung MAK-Bildungsprogramm und Führungen, Tel: +43 1 71136-298 oder E-Mail: [email protected]
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.