Kulturregionen

     

Kulturland Baden-Württemberg - Kultur im ganzen Land

Aufregend ist ein Kulturerlebnis immer dann, wenn es abwechslungsreich ist, wenn eine Mischung aus Stadt und Land das Herz erfreut, die Sinne anspricht, die Neugierde weckt. Baden-Württemberg hat von beidem viel: Hochinteressante Städte mit kulturellen Highlights ebenso wie ländliche Regionen, in denen die Traditionen gepflegt werden.

Die Städte des Landes sind kulturelle Hochburgen. Hier gibt es Theater, Ballett, Museen, Kinos, Konzerte, Lesungen, Opern und Zeugnisse großer Architektur. Das kulturelle Leben in den Städten des Landes und die kulturelle Vielfalt seiner Regionen stehen zueinander nicht im Widerspruch, sondern ergänzen sich ideal.

Anbieter: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Adresse: Esslinger Str. 8, D-70182 Stuttgart
Telefon: +49 711 23858-0
Fax: +49 711 23858-99
Internet: tourismus-bw.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Wörlitzer Schloss im Gartenreich Dessau-Wörlitz - UNESCO-WelterbeStiftskirche St. Servatius in QuedlinburgMagdeburger Dom und Kloster Unser Lieben FrauenBauhaus Dessau in Dessau - RoßlauBesucherzentrum Arche Nebra in Wangen

Rendezvous mit Kultur in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt gilt als Kernland deutscher Geschichte und lädt das ganze Jahr über zum Rendezvous mit Kultur ein. Vielerorts gibt es Sehenswertes von Weltrang zu entdecken.

Gleich vier UNESCO-Welterbestätten konzentrieren sich in Sachsen-Anhalt auf engstem Raum - die Fachwerkstadt Quedlinburg, die Lutherstätten in Eisleben und Wittenberg, das Bauhaus und die Meisterhäuser in Dessau sowie das Gartenreich Dessau-Wörlitz.

Anbieter: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Adresse: Am Alten Theater 6, D-39104 Magdeburg
Telefon: +49 391/562-83-820
Fax: +49 391/562-83-811
Internet: sachsen-anhalt-tourismus.de
E-Mail:
Geodaten: ,



ExtraSchicht im Landschaftspark Duisburg-NordJahrhunderthalle BochumTetraeder BottropLogo Ruhr Kunst MuseenLogo Ruhrtourismus

Metropole Ruhr: Mythos. Menschen. Metropole.

Längst kein Geheimtipp mehr: die spektakulären Hinterlassenschaften der Schwerindustrie im Ruhrgebiet haben einen extremen Wandel durchlaufen und sind heute Spielstätten spektakulärer Kunst und Kulturangebote.

Besonders eindrucksvoll lässt sich dieser Wandel bei der jährlich stattfindenden ExtraSchicht erfahren. "Die Nacht der Industriekultur“ setzt wieder ehemalige Industrieanlagen und aktuelle Produktionsstätten in Szene. Gasometer, Kokereien, Zechen und Halden werden zur eindrucksvollen Kulisse für Inszenierungen internationaler Künstler.

Anbieter: Ruhr Tourismus GmbH
Adresse: Centroallee 261, D-46047 Oberhausen
Telefon: +49 1805 - 181650
Fax:
Internet: ruhr-tourismus.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Weinberge bei Schloss Lebenberg im BurggrafenamtDie wahre Gestalt der 5.300 Jahre alten Gletschermumie ÖtziGrödner Holzschnitztradition in zeitgemäßen FormenViele Südtiroler Jugendliche spielen in der Musikkapelle und tragen TrachtDie App Culturonda® Südtirol ist für iPhone und Android verfügbarLogos EU, Interreg, Südtirol

Culturonda® - 12 Wege zu Kultur und Lebensart in Südtirol

Griffig – das ist ein Wort, das zu Südtirol passt. Natur und Kultur greifen kontrastreich ineinander. Der Wegweiser Culturonda® führt an Land, Leute, Lebensart heran und zeigt: Kultur ist hier Lebensgefühl.

Gewaltig hat die Natur Südtirol und seine Menschen geformt. Alle Perspektive geht vom Berg aus. Aussichten und Ansichten. Ganz nahe liegen Tradition und Fortschritt beisammen. 500.000 Menschen leben hier: Deutsche, Italiener, Ladiner. Alle haben ihre eigenen Bräuche, Geschichten und Erinnerungen.

Anbieter: Südtirol Marketing Gesellschaft
Adresse: Pfarrplatz 11, IT-39100 Bozen
Telefon: +39 0471 999 999
Fax: +39 0471 980 128
Internet: suedtirol.info
E-Mail:
Geodaten: ,



Gondelfahrt WörlitzKirche St. Petri, Amtsfähre WörlitzTeehaus

Region "Luther - Bauhaus - Gartenreich"

Entdecken Sie die Region der UNESCO-Welterbestätten Luther, Bauhaus, Gartenreich, deren landschaftliche Schönheit beachtlich ist und die zugleich von und mit einer Geschichte lebt, die über Epochen hinweg weltbewegende Dimensionen hatte.

Die Lutherstadt Wittenberg, Wörlitz und Dessau-Roßlau liegen zwischen Leipzig und Berlin und sind von dort aus auf der A9 in jeweils etwa einer Autostunde erreichbar. Die Orte sind durch die Elbe, den Elberadweg, Bahn- und Buslinien miteinander verbunden.

Anbieter: Tourist-Information Dessau-Roßlau
Adresse: Zerbster Straße 2c, D-06844 Dessau-Roßlau
Telefon: +49 340 2041442
Fax: +49 340 2041142
Internet: dessau-rosslau-tourismus.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Morgenstimmung an der SaarschleifeAm Ufer des Loosheimer StauseesStraße der Skulpturen im Sankt Wendeler LandUNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Abwechslungsreich, überraschend & international

Geprägt von einer wechselvollen Geschichte mit verschiedenen Länderzugehörigkeiten und seiner außergewöhnlichen Lage im Dreiländereck zwischen Frankreich und Luxemburg bietet das Saarland eine Fülle an Kulturangeboten aus Vergangenheit und Gegenwart.

Frühstück in einer römischen Villa, mittags ein Ritterfest, zum Tee aufs Barockschloss und abends Jazz vor dem Hochofen des Weltkulturerbe Völklinger Hütte – im Saarland erlebt man 2.000 Jahre Geschichte an einem einzigen Tag. Kelten und Römer, Burgherren und Äbte, Könige und Industriedynastien haben auf diesem kleinen Flecken im Herzen Europas imposante Zeugnisse hinterlassen.

Anbieter: Tourismus Zentrale Saarland GmbH
Adresse: Franz-Josef-Röder-Straße 17, D-66119 Saarbrücken
Telefon: +49 681 92720-0
Fax:
Internet: tourismus.saarland.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: Expeditionspaar mit BuchFoto: Herzog August BibliothekFoto: Mühlen-Freilichtmuseum GifhornFoto: EiszeitgartenFoto: ZO Kunstmuseum WOB TreppenhausFoto: Ritterdarsteller bei der Veranstaltung Tempus - ZeitenWandelFoto: Kaiserdom Apsis

Willkommen im Zeitreiseland: Inspirierende Reiseziele in Heide, BraunschweigerLAND und Harz

Die reiche Geschichte offenbart sich in Schätzen der Vergangenheit, Schrittmachern der Gegenwart und Laboren der Zukunft in Heide, BraunschweigerLAND und Harz. Hier sind Gäste eingeladen, auf eine spannende Reise durch die Zeit zu gehen!

Mehr als 80 inspirierende ZeitOrte laden Sie zu einer Zeitreise ein: Von der Urzeit & Steinzeit in Mittelalter & Renaissance, Barock & Aufklärung, Industrialisierung & Moderne bis hin zu Gegenwart & Zukunft!

Anbieter: TourismusRegion BraunschweigerLAND e. V., ZeitOrte - Expeditionen ins Zeitreiseland
Adresse: Willy-Brandt-Platz 3, D-38440 Wolfsburg
Telefon: +49 5361 89993-33
Fax: +49 5361 89993-39
Internet: ZeitOrte.de
E-Mail:
Geodaten: ,



 

INFORMATIONEN zu Allgäu: die Kulturregion

Exzellente Festivals vor Traumkulisse: Die wohl schönste geografische Definition der Region zwischen Bodensee im Westen und Lech im Osten heißt „Allgäu ist da, wo man die Berge sieht“. Zehn Top-Festivals vereinen sich hier zum „MusikHochGenuss“.

Das Allgäu ist längst ein Markenzeichen geworden, mit seiner pastoralen Kulturlandschaft vor dem phantastischen Panorama der Alpen und zählt zu den beliebtesten Ferienregionen Europas. Ein glückliches und beglückendes Fleckchen Erde, das für Urlauber kaum Wünsche offen lässt.

Anbieter: Allgäu Marketing GmbH
Adresse: Allgäuer Straße 1, D-87435 Kempten/Allgäu
Telefon: +49 8323 802 5931
Fax: +49 831 575 37 33
Internet: allgaeu.info
E-Mail:
Geodaten: ,



 

Klassik in Vollendung Konzerterlebnisse vereint mit barocker Herrlichkeit

Im Schauen und Hören nehmen wir die Werte der Kunst in uns auf. Wenn Architektur und Musik in enge Wechselbeziehung treten und sich steigern, kann Zeitloses und Ewiges in uns aufleuchten.In diesem Sinne stehen die Basilika-Konzerte dieses Jahres erneut für beglückende Stunden.
Freunde klassischer Musik werden wieder von weither nach Ottobeuren pilgern. Im wunderschönen Kaisersaal der berühmten Benediktinerabtei oder in der eindrucksvollen Basilika mit ihrer grandiosen Akustik erleben sie beeindruckende Werke von Anton Bruckner, Johannes Brahms und Joseph Haydn.
Daneben finden in der Zeit von Februar bis November jeden Samstag um 16:00 Uhr Orgelkonzerte statt.

Das Museum der Abtei mit Bibliothek und Kaisersaal kann täglich besichtigt werden.

Buchungsmöglichkeit und weitere Informationen finden Sie unter:
Ottobeuren


Oberstdorfer Musiksommer

Liaison aus Kultur und Natur

Eine stimmungsvolle Liaison aus Kultur und Natur charakterisiert seit 18 Jahren das Festivalgeschehen, bei dem kontrastreiche Dramaturgie und der Mut zum Experiment erfolgreich den Ton angeben. Prominente Interpreten wie die Sopranistin Ruth Ziesak, der Cellist Claudio Bohorquez, das Trio op.8 und der Schauspieler Peter Fricke verneigen sich vor den Jubilaren Schumann, Chopin, Mahler und Bernstein. Virtuose Geigenkunst stellt Tanja Becker-Bender mit ihrem Capricen-Programm vor.
Internationale Meisterkurse mit der Orchester-Akademie, das Bayerische
Landesjugendorchester und Interregionale Sinfonieorchester sind die Treffpunkte junger Musiker aus aller Welt. Der crossover-Tradition in Kraftwerk, Keramikmanufaktur und Casino folgen das Drummerquartett Elbtonal Percussion, das Duo imPuls und das Akkordeon-Cello-Duo Paier & Valcic. Besondere Akzente setzen die Open Air Konzerte am Söllereck, am Schanzenturm und die Serenade in 2000m Höhe, Nebelhorn.

Buchungsmöglichkeit und weitere Informationen finden Sie unter:
Oberstdorfer Musiksommer


bigBOX ALLGÄU

Genussvolle Konzertsaison

Klassikgenuss in Vollendung erwartet die Besucher der KlassikBOX bei den Konzerten der Münchner Symphoniker. Das Orchestra in Residence unter der künstlerischen Leitung von Georg Schmöhe, der über nationale und internationale Erfahrung verfügt, besticht durch seine Flexibilität, ein breites Repertoire und extrovertiertes Musizieren.
In enger Zusammenarbeit mit Hans Brünig, dem Intendanten der Symphoniker, entstand wieder ein hervorragendes Konzertangebot mit vielen
Highlights: Mit Werken von Mozart und Brahms und dem grandiosen Klarinetten-Solisten Sebastian Manz begrüßen die Münchner Symphoniker den
Frühling. Im Rahmen der Allgäuer Festwoche wird dann „very british“ die
„Last Night of the Proms“ in Anlehnung an das berühmte Londoner Vorbild
gefeiert. Außerdem auf dem Plan stehen Stücke von Sergej Rachmaninov,
Peter Tschaikowsky und Musik der Familie Strauß.

Buchungsmöglichkeit und weitere Informationen finden Sie unter:
Big Box Allgäu


Kemptner Jazzfrühling

Große Vielfalt der Spielarten des Jazz

Neun Tage, 100 Konzerte auf 40 Bühnen mit rund 350 Künstlern aus 21 Nationen:
Der 26. Kemptener Jazz Frühling präsentiert Jazzmusik in möglichst großer Bandbreite, die sowohl von Weltstars als auch von regionalen Künstlern dargeboten wird. Was vor 25 Jahren mit ca. 10 Veranstaltungen an zwei Schauplätzen begann, ist heute vom Veranstaltungsumfang her eines der größten Festivals Deutschlands. Geboten wird Leichtverdauliches für den „Neuling" in Sachen Jazz genauso wie Avantgardistisches für den „Fortgeschrittenen".

Die Auswahl der Locations macht einen weiteren Reiz des Festivals aus. Vom Open Air bis zum kleinen Club, vom Kornhaus über das Theater und die
BigBox bis hin zu Deutschlands wohl höchster Bühne, der Gipfelstation des
Nebelhorns auf 2000 Meter Höhe: viele Ecken der Stadt und des Allgäus sind in den Jazzfrühling eingebunden. Ein „Hautnah-Jazzerlebnis" für Jedermann.

Buchungsmöglichkeit und weitere Informationen finden Sie unter:
Kemptner Kleinkunstverein


Festival Musica Sacra

Musikalische Begegnungen

Buddhisten zeigen Hindus zeigen Moslems zeigen Christen zeigen Juden die musikalischen Traditionen ihrer Religionen – das ermöglicht alle zwei Jahre das Festival Musica Sacra International im Allgäu.
Es ist ein Festival der Begegnung, des Kennenlernens und des gegenseitigen Verstehens. Die Musik schlägt dabei die Brücken und spricht direkt aus den Herzen der Künstler. So ist es möglich über alle Sprachbarrieren und Kulturgrenzen hinweg fünf Tage lang gemeinsam zu singen, zu spielen und zu tanzen. Dazu erlaubt ein begleitendes Vortragsprogramm tiefere Einblicke in die jeweiligen Kulturen und Religionen. Über die Pfingsttage bieten Ensembles aus Deutschland, Indonesien, Italien, Jordanien, Tibet, Türkei und Schweden Einblick in die unglaubliche Vielfalt sakraler Musik - in gemeinsamen Konzerten in den schönsten Kirchen und Sälen des Allgäus!

Buchungsmöglichkeit und weitere Informationen finden Sie unter:
Musica Sacra INTERNATIONAL


Das Blues- und Jazzfestival der Kneippstadt Bad Wörishofen

Jazz goes to Kur

Jazz und Blues stehen traditionell Ende Oktober in der Kneipp- und Kulturstadt Bad Wörishofen ganz hoch im Kurs – wenn das Jazz- und Bluesfestival "Jazz goes to Kur" über die Bühne geht.
Bisher haben ca. 15.000 Besucher die Konzerte von Jazz goes to Kur erlebt und die besondere Atmosphäre des kleinen, aber feinen Festivals im Filmhaus Bad Wörishofen genossen. Die Künstlerliste liest sich wie ein „Who is who“ der Blues- und Jazzszene: Klaus Doldinger, Jiggs Whigham, Barbara Dennerlein, Paul Kuhn, Herb Geller, Charly Antolini, Pete York, Sylvia Droste, Inga Rumpf, Echoes of Swing, Axel Zwingenberger gehören zu den prominenten Interpreten.

Buchungsmöglichkeit und weitere Informationen finden Sie unter:
Das Blues- und Jazzfestival der Kneippstadt Bad Wörishofen


Foto zur Grand Tour 2010

Grand Tour 2010

Reisen Sie zu den kulturellen Glanzlichtern rund um die Kulturhauptstadt RUHR.2010!

Die GRAND TOUR 2010 lädt ein, die kulturelle Vielfalt an Ruhr und Rhein zu entdecken und zu einer Kulturreise der besonderen Art aufzubrechen.



Mehr Angebote von diesem Anbieter finden Sie unter:
Foto: Görlitz UntermarktFoto: Dresden - Zwinger Logo Sachsen

Stadtschönheiten Sachsen

Sachsen wird als ein weltoffenes und gastfreundliches Reiseziel mit attraktiven Landschaften und herausragenden Sehenswürdigkeiten geschätzt. Es ist Deutschlands Kulturreiseziel Nummer 1!

Wenn Musikbegeisterte aus aller Welt von Aufführungen in der Semperoper, Leipziger Oper, Chemnitzer Oper oder von Konzerten des Gewandhausorchesters und Thomanerchores in Leipzig, der Sächsischen Staa

Anbieter: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Adresse: Bautzner Straße 45-47, D-01099 Dresden
Telefon: +49 351 49170-0
Fax: +49 351 4969306
Internet: sachsen-tourismus.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Inhalt abgleichen