Freier Eintritt!
Mit: The Cake Escape
PROGRAMM
16:30-18:30 | Podiumsdiskussion
WUTENTBRANNT KALTGESTELLT? Feministischer Widerstand – heutig oder von gestern?
Moderation: Brigitte Theissl (Journalistin, u. a. an:schläge und dieStandard, Erwachsenenbildnerin)
ISOLDE CHARIM geboren in Wien, Studium der Philosophie in Wien und Berlin, arbeitet als freie Publizistin und ständige Kolumnistin der TAZ und des FALTER. 2006 erhielt sie den Publizistik-Preis der Stadt Wien. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Kuratorin am Bruno Kreisky Forum. Bücher u. a.: LEBENSMODELL DIASPORA. ÜBER MODERNE NOMADEN (hrsg. gem. mit Gertraud Auer 2012).
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zum Abschluss: Preisverleihung durch Soroptimist International Österreich für „herausragende Leistungen in der Gesellschaft“ an Katrin Felbermann. Moderation: Katrin Bucher Trantow, Andreja Hribernik
Intervention: Sänger:innen der Oper Graz
Eine Kooperation mit der Awareness-Kampagne "Siolence", Soroptimist International Österreich mit SI Club Graz 1 & SI Club Graz Rubin
Eintritt frei!
In der Forum-Phase diskutieren u. a. Sibylle Dienesch (Graz Museum), Jannik Franzen (Bildende_r Künstler_) und Christoph Schwarz (Künstler und Filmemacher).
Zusatzinformationen
Mehr dazu: www.interact-online.org/aktuell/prekaere-kunst
Darsteller:innen: Dragana W. Avokadovic, Felix Krauss, Anaïs Rabelhofer, Martin Vieregg, Waltraut Wagner
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Moderation: Manfred Welte
Eintritt frei
Gespräch zu Der Prozess mit Ilija Trojanow und Thomas Macho
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es wird gemeinsam gelesen, diskutiert und über das Schreiben reflektiert. Das Publikum liest die Texte, schlüpft in unterschiedliche Rollen und tauscht sich danach mit den Dramatiker:innen aus. Dieser Austausch bieten einen spannenden Einblick in den Arbeitsprozess der Autor:innen und in die Welt der zeitgenössischen Dramatik.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In unserer Reihe »Auf ein Salon-Achterl« bieten wir zu ausgewählten Vorstellungen eine offene Gesprächsrunde mit Beteiligten der Produktionen. Ob Musiker:in, Dramaturg:in oder Schauspieler:in: Alle stehen hier Rede und Antwort – bis auch das letzte Glas zur Neige geht.
Dieses Publikumsgespräch bietet Ihnen die einzigartige Chance, tiefere Einblicke in die laufende Saison zu erhalten und Ihre Fragen direkt an unser Führungsteam zu richten. Der Eintritt ist frei. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Volksoper zu blicken und mehr über die künstlerischen und organisatorischen Aspekte unserer aktuellen Produktionen zu erfahren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.