Am ersten Festivalsonntag nach den Premieren von „Elektra“ und „Featherman trifft die Gespenster“ besprechen wir Ursachen und Auswirkungen des hartnäckigen Bedürfnisses nach Rache, aber auch kindlicher Tatkraft und Furchtlosigkeit. Es scheint, als wäre dieselbe emotionale Quelle Ursache für Katastrophales wie Rettendes. Bis heute. Warum?
Nachdem es Ende der 1960er Jahre weltweit zu einem Verbot von psychedelischen Substanzen kam, brachte das auch die therapeutische Forschung, bis auf wenige Ausnahmen, zum Erliegen. Doch in den letzten Jahren nahm die Forschung wieder rasant Fahrt auf. Das Potential von Psychedelika wird in Psychotherapie, Psychologie, Neurobiologie, Philosophie, Kunst etc.
Die Sonderausstellung „Waldreich“ thematisiert die Bedeutung des Waldes als Erholungsort und Inspirationsquelle für Literatur, Musik und Malerei.
Shuttlebus ab/bis Linz
Anmeldung bis 17.09.24 unter [email protected] oder +43 (0)732 7720 522 22
Eva Maria Klinger im JosefStadtgespräch mit Herbert Föttinger
Als Gesellschaft und auch in zwischenmenschlichen Beziehungen sollten wir wieder das Zuhören lernen und uns darin üben andere Meinungen zuzulassen. Dazu ist es wichtig sein Gegenüber ausreden zu lassen.
Musikalisch wird der Vormittag von Anna Mabo begleitet.
Moderiert von Michael Fleischhacker
Die Nationalratswahlen läuten eine Zäsur in Österreichs politischer Landschaft ein. Allein die Ausgangslage ist seit der EU-Wahl im Juni unübersichtlich. ÖVP, FPÖ und SPÖ lagen da nahezu gleichauf – mit Vorteil für die Freiheitlichen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Gradiva Revisited lenkt Horáková das Augenmerk auf ein zufälliges Zusammentreffen zweier Fotografien, die im Layout der aufgeschlagenen internationalen New York Times vom 23. Februar 2023 einander gegenüberstehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Freude über dieses Gerade-noch wird unter anderem dadurch getrübt, dass es bei diesen Wahlen – auch bei der bevorstehenden Nationalratswahl in Österreich – nicht so sehr um die Wahl dieser oder jener Partei zu gehen scheint, sondern um die Demokratie als solche, ihr Sein oder Nichtsein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Wiener Wochenzeitung FALTER hat in den letzten Jahren einige der größten Korruptionsfälle des Landes aufgedeckt. Beim Gastspiel in den Kammerspielen präsentiert der FALTER aktuelle Diskussionen und relevante Recherchen zu Themen aus Politik, Kultur, Natur, Medien und dem Stadtleben - wie eine Zeitung, nur eben im Theater.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die „Salzburger Nachrichten“ verstehen sich seit ihrer Gründung vor beinahe 80 Jahren als unabhängige Plattform für politische Diskussion auf hohem Niveau. Gemäß dieser Tradition wird gemeinsam mit den Bundesländerzeitungen und der „Presse“ im Salzburger Landestheater die erste öffentliche Diskussion mit allen Spitzenkandidat*innen für die Nationalratswahl am 29. September geführt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.