Anlässlich der Premiere von Gaetano Donizettis „Viva la Mamma“ spricht Rolando Villazón mit Helene Sommer und Christoph Wagner-Trenkwitz.
Peter Eötvös (Gast)
Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner (Moderation)
Matthias Schulz (Moderation)
Maxime Pascal (Gast)
Der Eintritt ist frei!
Zählkarten sind im Kartenbüro der Stiftung Mozarteum erhältlich.
Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz spricht, die Leiterin der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien über die Auswirkungen, die der Erste Weltkrieg auf Frauen hatte und darüber, wie lange es gedauert hat, bis auch Frauenerfahrungen in der historischen Forschung berücksichtigt wurden, und über das Funktionierenmüssen von Frauen in gesellschaftspolitischen Krisenzeit
Mit:
Anton Zeilinger und Werner Telesko
Der Vorstand der Wiener Philharmoniker, Prof. Dr. Clemens Hellsberg, im Gespräch mit dem Historiker Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb.
Musikalische Umrahmung: Mitglieder der Wiener Staatsoper
Der Eintritt ist frei!
Wer bestimmt angesichts von Wikipedia, Google oder Twitter, was Wissen ist? Welche Art von Wissen wird so zur Grundlage politischer und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wer nichts produziert und nichts konsumiert, ist überflüssig - so die mörderische Logik. Überbevölkerung sei das größte Problem unseres Planeten - so die internationalen Eliten. Doch wenn die Menschheit reduziert werden soll, wer soll dann verschwinden, fragt Trojanow in seiner humanistischen Streitschrift wider die Überflüssigkeit des Menschen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
US-Präsident Barack Obama richtet mehr Aufmerksamkeit in den pazifischen Raum. Die Ratschläge während der Eurokrise haben für Verstimmung auf Seiten der Europäer gesorgt. Die Europäer sind zudem über das Ausmaß der Überwachung durch die amerikanischen Geheimdienste empört. Ist das Vertrauen nachhaltig gestört?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Michael Haneke hat diverse Preise (u.a. Oscar, Goldene Palme) für seine Arbeit erhalten.
Ioan Holender, eine der herausragenden Persönlichkeiten im internationalen Opernbetrieb des 20. Jahrhunderts und langjähriger Leiter eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt, der Wiener Staatsoper, erzählt von seinen Begegnungen mit den großen Künstlern dieser Epoche und über die Bücher, in denen er seine Erfahrungen dokumentiert hat.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.