Vom Gegenüber (Anton Kuh), von den Abscheulichkeiten der Sprache (Karl Kraus), von schlechter Bedienung (Alfred Polgar), vom zu Guten und zu Vielen (Friedrich Torberg), vom zu Schlechten und zu Wenigen (Ernst Jandl), von verlorenen Träumen (Felix Salten), von der Begierde (Peter Altenberg) und überhaupt von allerlei Schicksalsschlägen. Oder auch einfach nur vom Pech.
Lachkräftig und doch nach dem Motto, jammern auf niedrigstem Niveau, erzählen Christoph Grisseman und Christian Dolezal über deren größten TV- und Theaterniederlagen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ok, Walter Sitz stammt nicht aus der Wiege Österreichs (Anm.: Neuhofen/Ybbs), aber zumindest aus dem Kinderzimmer-Teppich-Vorleger, sozusagen. Der Liebe wegen ist er dann statt in der Stadt (Anm.: Wien) wieder am Land g’landt. Und zwar im Herz’n des Mostviertels (Anm.: Google das mal). Die Liebe Julia - sowie die restliche Quetschwork Family - fühlt sich ebenso wohl im… Nachflachland?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese Panik, dass die Pubertät Ihrer Tochter vielleicht vorbei sein könnte? Diese Sehnsucht, den eigenen Eltern endlich ähnlicher zu werden? Dieses Bedauern, wenn Ihr Partner bei Monopoly genau auf das Feld fährt, auf dem Sie gerade ein Hotel gebaut haben? Diese Hoffnung, dass der Brief, den Sie gerade öffnen, vom Finanzamt ist? Diese Vorfreude, wenn der Chef einen Witz erzählt?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diesen und anderen spannenden Fragen geht Herbert Steinböck mit viel Augenzwinkern anlässlich seines 60. Geburtstages in seinem aktuellen Soloprogramm „Ätsch“ nach. Denn manchmal sagt das Leben einfach „Ätsch“ und man landet, anstatt bei seiner 60er Geburtstagsfeier und der lang herbeigesehnten Pensionierung, als fremdes Baby in einem anderen Leben. Zurück zum Start! Ätsch!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Walter Kammerhofer, Nadja Maleh, Stefan Otto und Max Mayerhofer auf einer Bühne, an einem Abend für ein einmaliges Publikum. Es wird "Echt Guat" und verbal intravenös. Bei diesem Pointenfeuerwerk werden andere Saiten aufgezogen. Die Stimm-Band fordert das Zwerchfell zum Lachkampf. Diese Bayrisch-Mostviertlerische-Wiener Melange ist ein einziges aberwitziges Quartett der guten Laune.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ist das Faschingskabarett zu Beginn mit einem Aufführungstag und 350 Besuchern ausgekommen, hat es sich in den letzten 25 Jahren zu einer Traditionsveranstaltung entwickelt. Die sechs Veranstaltungen sehen jährlich ca. 2400 Besucher aus der näheren Umgebung, sowie aus dem gesamten Burgenland und anderen Bundesländern- darunter viele Prominente aus der Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.
Sein erstes Solo-Kabarettprogramm veröffentlichte er im Jahr 1994. Den richtigen Durchbruch erzielte Düringer mit dem Kinohit „Hinterholz 8“ und der TV-Serie „MA 2412“. Im Jahr 1994 erhielt er den „Österreichischen Kleinkunstpreis“ und 2001 den Kabarettpreis „Karl“.
Ort: Festsaal des Stiftsgymnasiums Admont
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Preis: € 25,00
Am Klavier: Béla Fischer
Ein Karl-Valentin-Abend der für gute Unterhaltung sorgt.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.