Für musikalische Untermalung sorgt Akkordeonist Stefan Heckel, der bereits in der Vergangenheit eine Aufnahme des Erzählbandes instrumental begleitet hat.
Eine Kooperation mit dem Vorarlberger Landestheater
Eintritt frei, ohne Anmeldung!
Die Psychologen Cécile Loetz und Jakob Müller erlauben einen intimen Einblick in die Gedanken und Gefühle von Menschen, die sich in Krisen in Therapie begeben und die unbewusste Dynamik hinter ihrem Schmerz, Angst, Trauma und ihrer Aggression zu durchdringen beginnen.
Viele Fragen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, werden in dem wenige Monate zuvor erschienenen Sammelband Akademisierung der Psychotherapie (Facultas, 2023) aufgegriffen und in Hinblick auf das „Psychotherapiegesetz neu“ in neunzehn Beiträgen von insgesamt 28 Expert:innen behandelt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Regina Hofer und Leopold Maurer sind im Rahmen der noch bis 8. April 2024 laufenden Sonderausstellung Gewalt erzählen. Eine Comic-Ausstellung zu Gast, in der Auszüge aus Insekten sowie Originalarbeiten der beiden Künstler:innen gezeigt werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es lesen Markus Hering, Mavie Hörbiger und Dörte Lyssewski
Denn es geht um alles: um unser aller Zukunft, um Freiheit und Demokratie.
Buchpräsentation und anschließendes Gespräch
Barbara Petritsch kombiniert in ihrem Bühnensolo den Monolog des Großinquisitors mit dem Monolog FALSCH VERBUNDEN, ein ergreifender Text über die Einsamkeit und der damit verbundenen Gottessuche aus dem Stück GROSS UND KLEIN von Botho Strauß.
Besetzung
Szenische Einrichtung - Nicolas Brieger
Musik - Richie Winkler
Licht - Marcus Loran
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dörte Lyssewski liest die 2003 erschienene klassische Novelle des norwegischen Literaturnobelpreisgewinners Jon Fosse. Der innere Monolog, der unterschiedliche Perspektiven und Zeiten durchwandert, entwickelt einen unwiderstehlichen Sog. Begleitet wird Lyssewski von dem Cellisten Lukas Lauermann, der eigene Kompositionen spielt.
Mitglieder des Ensembles lesen die literarischen Texte von Jean-Baptiste Del Amo, Sabine Gruber, Michal Hvorecký, Dorota Masłowska, Terézia Mora, Kathrin Röggla, Antonio Scurati, Gerhild Steinbuch und Tena Štivičić.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
DER MENSCHLICHE MAKEL von Philip Roth beleuchtet die Themen von Identität, Vorurteilen und Geheimnissen. Klaus Maria Brandauer widmet sich zum ersten Mal dem 2018 verstorbenen, großen amerikanischen Romancier.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.