Tickets und Infos Stadttheater Gmunden Einführung zu den "Wahlverwandtschaften"

Literatur, Lesungen

Lesungen: "Selige Zeiten, brüchige Welt" und "Don Juan de la Mancha"

12. Aug. 2012
Die Erde ist der fernste Stern (Robert Menasse) Einführungen von Konrad Paul Liessmann, Franz Schuh und Lutz Ellrich. Anschließend Gespräch mit Robert Menasse.

Lutz Ellrich liest aus Sinnliche Verschmi(u)tztheit.
Konrad Paul Liessmann liest eine Einführung Selige Zeiten, brüchige Welt.

Robert Menasse liest aus Selige Zeiten, brüchige Welt.

Franz Schuh liest die Einführung Don Juan de la Mancha. "Der Geist der kleinen Welt und die Weltrevolution. Wie wir in der kleinen Welt gesessen sind und von der Welt geträumt haben."

Details zur Spielstätte:
Theatergasse 7, A-4810 Gmunden

Veranstaltungsvorschau: Lesungen: "Selige Zeiten, brüchige Welt" und "Don Juan de la Mancha" - Stadttheater Gmunden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Autorenlesungen "Mein Europa"

11. Aug. 2012
"Europa ist unser Untergang, und das ist gut so". (Robert Menasse) Dimitré Dinev, Anna Kim und Robert Menasse lesen Texte über "ihr" Europa.

Anschließend im Gespräch sind Robert Menasse, Anna Kim, Joachim Kalka und Dimitré Dinev. Moderator ist Hannes Schweiger.

Details zur Spielstätte:
Theresienstraße 68, A-4810 Gmunden

Veranstaltungsvorschau: Autorenlesungen "Mein Europa" - Hipphalle

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Robert Menasse liest aus "Das war Österreich"

10. Aug. 2012
Im Rahmen des heurigen ihm gewidmenten Literaturschwerpunktes liest Robert Menasse aus seinem Werk.

Anschließend im Gespräch: Robert Menasse, Manfred Mittermayer und Wolfgang Kos.

Moderiert wird die Veranstaltung von Bernhard Fetz oder Hannes Schweiger.

Details zur Spielstätte:
Theatergasse 7, A-4810 Gmunden

Veranstaltungsvorschau: Robert Menasse liest aus "Das war Österreich" - Stadttheater Gmunden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

"Ein Fest für Robert Menasse" - Schwerpunkt Österreich

10. Aug. 2012
Österreich ist eine demokratische Republik. Alle Macht geht von der Gewohnheit aus. (Robert Menasse) Ein Einführungsvortrag über Robert Menasses Auseinandersestzung mit Österreich von Manfred Mittermayer.

Manfred Mittermayer wurde 1959 in Ottensheim/ Oberösterreich geboren. Er unterrichtet Neuere Deutsche Literatur und Deutsch als Fremdsprache am Institut für Germanistik der Universität Salzburg. Außerdem hält er Vorträge und konzipiert Ausstellungen (v.a. zu Thomas Berhard).

Details zur Spielstätte:
Theatergasse 7, A-4810 Gmunden

Veranstaltungsvorschau: "Ein Fest für Robert Menasse" - Schwerpunkt Österreich - Stadttheater Gmunden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Josef Langwiesner


Lesung mit Erich Josef Langwiesner und Paul Zauner

28. Juli 2012
Anton Kuh: Der Affe Zarathustras. Anton Kuh´s Polemik gegen Karl Kraus.

Anton Kuh liest gegen Karl Kraus in einer Lesung mit Erich Josef Langwiesner und Paul Zauner. Die Einführung hält Franz Schuh.

Erich Josef Langwiesner - Lesung, Maultrommel
Paul Zauner - Posaune

Details zur Spielstätte:
Badgasse 12, A-4810 Gmunden

Veranstaltungsvorschau: Lesung mit Erich Josef Langwiesner und Paul Zauner - Kellergewölbe Badgasse

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto: Franz Schuh


Franz Schuh - Hui und Pfui der Welt

5. Aug. 2012
Drastisch, saftig, volkstümlich – selten gerät die Verkündigung des Glaubens so kurzweilig wie in den Reden und Schriften Abraham a Sancta Claras. Der Essayist und Philosoph Franz Schuh hält die Lesung, Felix Schifflhuber begleitet ihn an der Orgel.

Franz Schuh - Lesung
Felix Schifflhuber - Orgel/Improvisation und Eigenkompositionen

Dank erfindungsreicher Wortspiele und einprägsamer Rhetorik wurde der Augustinermönch Abraham a Sancta Claras zum bedeutendsten Barockprediger deutscher Sprache. Der Essayist und Philosoph Franz Schuh liest aus dessen Predigten und Schriften.

Details zur Spielstätte:
Kirche Aurachkirchen, A-4694 Aurachkirchen

Veranstaltungsvorschau: Franz Schuh - Hui und Pfui der Welt - Römerkirche Aurachkirchen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Lesung Peter Rosei

5. Aug. 2012
Peter Roseis "Geld! Der Kapitalismus ist ein weites Land".führt uns in die Brennkammer jener Welt, wo auf Umwegen und doch fast gesetzmäßig jenes Klima entsteht, in dem sich zerstörerische Wünsche mit himmelstürmenden Hoffnungen paaren - ein scharfsinnigböses Puzzle mit komödiantischen Zügen.

Peter Rosei - Lesung
Anton Thuswaldner - Einführung

Details zur Spielstätte:
Grasberg 57, A-4813 Altmünster

Veranstaltungsvorschau: Lesung Peter Rosei - Haus Schmertzing

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Literaturschwerpunkt "Ein Fest für Robert Menasse"

9. Aug. 2012
Der heurige Literaturschwerpunkt innerhalb des Festivals ist dem begnadeten Romancier und brillanten Essayisten Robert Menasse gewidmet.

Ein Höhepunkt der Salzkammergut Festwochen Gmunden 2012 wird das viertägige "Fest für Robert Menasse" sein. Der vielfach preisgekrönte Schriftsteller und Essayist folgt auf Peter Handke, Christoph Ransmayr, Friedericke Mayröcker, Ernst Jandl und Josef Winkler in den vergangenen Jahren.

Details zur Spielstätte:
Theatergasse 7, A-4810 Gmunden

Veranstaltungsvorschau: Literaturschwerpunkt "Ein Fest für Robert Menasse" - Stadttheater Gmunden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Hubert Christian Ehalt


"Kritik und Utopie" mit Univ. Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt

2. Aug. 2012
Wiener Vorlesungen in Gmunden zur Situation Europas 2012, zu den Themen Finanzkrise, Sparprogramme und Polarisierungen.

Univ. Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt - Leitung
Univ. Prof. Dr. Anton Pelinka - Vortrag
Dr. Martina Salomon - Kommentar

Details zur Spielstätte:
Theatergasse 7, A-4810 Gmunden

Veranstaltungsvorschau: "Kritik und Utopie" mit Univ. Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt - Stadttheater Gmunden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Einführung zu den "Wahlverwandtschaften"

29. Juli 2012
Liest man Wikipedia, erfährt man, was gemeinhin über die Marquise von O gedacht wird, "...dass Kleist in seiner Novelle eine Gesellschaft darstellt, in der die bürgerlichen Ideale wieder tatsächlich praktiziert werden, in der die familiäre Liebe wieder wichtiger wird als das bloße gesellschaftliche Ansehen und in der Schutz vor den Gefahren der Welt geboten wird." So oder so ähnlich kann man das immer wieder in der Kleistliteratur lesen. Und wie sieht Kleist das selber?

In einem von Kleist´s späten Epigrammen gibt es einen launigen Zweizeiler. Da steht unter der Überschrift DIE MARQUISE VON O: "Dieser Roman ist nicht für dich, meine Tochter. In Ohnmacht: schamlose Posse!

Details zur Spielstätte:
Theatergasse 7, A-4810 Gmunden
Im Rahmen des Festivals:
Salzkammergut Festwochen Gmunden

Veranstaltungsvorschau: Einführung zu den "Wahlverwandtschaften" - Stadttheater Gmunden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen