Dunja Sowinetz und Margarethe Tiesel lesen eine Auswahl trauriger und witziger, böser und zärtlicher Abschiedsbriefe und lassen Berühmtheiten und Prominente wie Marlene Dietrich oder Leo Tolstoi genauso zu Wort kommen wie ganz normalsterbliche Liebende beiderlei Geschlechts.
Dazu gibt es wunderbar wunde, aber auch aufbauende Lieder von Cissy Kraner bis Janis Joplin.
Buch: Hans Mrak
Olympe de Gouges lässt viele berühmte Männer des 17. Jahrhunderts in Frankreich auferstehen und stellt ihnen dabei zwei große Frauen an die Seite: Ninon de Lenclos und Kristina von Schweden. Das Zusammentreffen der intellektuellen Kurtisane und der abgedankten Königin ist historisch belegt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ablauf:
10 Minuten Lesung Daniel Kehlmann
60 Minuten im Gespräch mit Michael Kerbler
20 Minuten Lesung
Im Anschluss findet eine Signierstunde in den Sträußelsälen statt.
Mit:
Armin Mueller-Stahl
Günther Fischer Klavier
Tobias Morgenstern Saxofon, Akkordeon
Tom Götze Kontrabass
Zur Hälfte sind es Episoden aus einem im Gugg erstmals präsentierten ganz neuen Roman „Niemand ist in Braunau geboren“, zur anderen Hälfte Geschichten aus dem neuen „Gottfried Glechner Lesebuch“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der große Geschichtenerzähler und Romancier hat mit seinen Atemberaubenden Nacherzählungen von Märchen und Sagen bereits ein Millionenpublikum in Bann gezogen.
Eine Veranstaltung der VHS-Güssing.
Infos bei der VHS-Güssing:
Frau Karin Jandrisevits
Tel: +43 3322 43129
e-mail: [email protected]
„Der Commissario ermittelt“ in Storys von Umberto Eco, Dario Fo, Andrea Camillieri, Luciano De Crescenzo, Italo Calvino, Gianni Rodari, Ermanno Cavazzoni u.a.
Als musikalische Begleitung spielen die Österreichischen Salonisten, die mit den schönsten Filmmusiken aus der Werkstatt Federico Fellinis das italienische „Doce vita“ aufleben lassen.
Erfahren Sie von Begegnungen mit Dichtern, Malern und Theaterleuten, von seinen Streifzügen durch die Tierwelt am Neusiedlersee und vom Scheitern einer Weinreise durch die Südsteiermark.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt: Die Liebe und das eigene, ungerechte Schicksal sind die zentralen Themen der Heroinen: Erst ist die Hoffnung auf die Rückkehr des Geliebten aussichtslos – doch letztendlich kehrt Odysseus heim zu seiner Penelope, deren Beschwerde für diesen Abend titelgebend ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.