„Mein Vortrag befasst sich mit der von Freud in den Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse getroffenen Unterscheidung zwischen ‚traumatischen Neurosen‘, die in Kriegszeiten oder nach Unfällen mit Lebensgefahr entstehen, und ‚spontanen Neurosen‘, die üblicherweise in der Analyse untersucht und behandelt werden.
Anhand eines webbasierten „Corona-Traumtagebuchs“ während der ersten Welle der Coronakrise konnten 622 Träume von 73 Teilnehmenden aus Österreich und Deutschland dokumentiert und ihre Traumverläufe analysiert werden. Was offenbarten diese Träume über die unbewusste Auseinandersetzung mit der Krise?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Lyrikerin und Dramatikerin Valerie Melichar nutzt Ovids „Metamorphosen“ als Inspiration für ihr dramatisches Gedicht „Alle Farben im Schwarz – Monolog für drei Echos“. In ihrem poetischen Text gibt sie der Nymphe ihre Sprache zurück. Echo beginnt, ähnlich wie Handkes „Kaspar“, eine eigene Sprache zu finden, sich mit Worten selbst zu erfinden und so zu emanzipieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ihr erstes Buch „Ausgehen“, inspiriert von Thomas Bernhard, ist ein rasanter Trip durch Belgrads Clubszene nach dem Krieg. 2016 folgt der Roman „Superheldinnen“ über drei eigenwillig-coole Frauen aus Ex-Jugoslawien in Wien. Sie switcht in ihren Texten immer wieder zwischen deutscher Sprache und ihrer Muttersprache, treibt aberwitzige Spielchen und erfindet groteske Formulierungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Beeindruckende an Loriots Werk ist die Wahrhaftigkeit, die sich seine Figuren trotz absurdester Umstände immer bewahren und so aus dem Humor große Kunst schaffen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit sinnlichen Bildern und überbordenden Geschichten erfindet Ilija Trojanow den utopischen Roman neu – einen Roman, der von der unerschöpflichen Kraft unseres Denkens erzählt. Mit auf diese Reise in die Welt von Tausend und ein Morgen gehen die beiden Wladigeroff Brothers, die die Lesung des Autors auf ihre einzigartige Weise musikalisch begleiten.
Der Text ist initiativ als Auftragswerk des Schauspielhaus Graz und des Schauspielhaus Wien als Intervention anlässlich des Wahlkampfs vor der österreichischen Nationalratswahl 2024 entstanden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musikalisch wird der vielfach ausgezeichnete Schauspieler Wolfgang Böck von Petra Linecker und Martin Gasselsberger begleitet. Sie interpretieren an diesem Abend einen Mix aus souljazzigen Eigenkompositionen und erlesenen Arrangements traditioneller Weihnachtslieder.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Buchpräsentation – Sonja Pistracher
1.300 Aufständische brachten das gesamte Tal für wenige Tage unter ihre Kontrolle. Wer waren die „heimlichen Vasallen“ Hitlers, die hinter dem rasanten Aufstieg der NSDAP und dem blutigen Umsturzversuch standen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.