Henriette Dushe: Von einer langen Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke
von Iwona Uberman ins Polnische übersetzt
Rechte bei Henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin
Für SchülerInnen von 8-14 Jahren ab 9:00 Uhr
Laura Kibel (Italien) – Fußtheater
Fabien Kachev (Frankreich) – Pantomime
Folke Tegetthoff (Österreich) – Erzähler
Mario Espanol (Schweiz) – Handstand-Equilibrist
Für SchülerInnen ab 15 Jahren ab 11:00 Uhr
Marcus Jeroch (Deutschland) – Wortakrobat
Yosuke Ikeda (Japan) – Pantomime
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Redakteure Eva Riebeler-Übleis und Johannes Schmid führen durch den Abend und durch das Heft.
Programm:
Heftkünstler Walter Berger/St. Pölten/Wien
Egyd Gstättner/Klagenfurt liest aus "Das Freudenhaus. Roman über das absurde Theater"
Musik: B.U.G.L/Beinahe unter der Gürtellinie/Herzogenburg
Eintritt frei!
Ein »fleißiger Taugenichts« ist der knapp nach dem Zweiten Weltkrieg in Wien geborene Julian Passauer.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Wiedehopf, der Sufi, ruft seine Vögel zu sich. Sie sollen sich auf die Suche nach dem König Simurgh machen, doch die Vögel zögern, denn die Reise ist gefährlich. Der Sufi aber kann sie motivieren, irdische Ideale hinter sich zu lassen und so durchqueren sie 7 Täler – vom Verlangen bis zur Auflösung – um am Ende in sich selbst den Widerschein des Königs zu entdecken.
mit
Gerhard Balluch
Seine Leseabende gehören zum fixen Bestandteil der österreichischen Kulturszene und garantieren ausverkaufte Häuser im gesamten deutschen Sprachraum. Mit seinem neuen Programm „Selten so gelacht“ hat Otto Schenk Perlen des literarischen Humors mit den besten Szenen seiner langen TV und Film Karriere kombiniert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Danach ist Zeit, wofür im Museum sonst nie Gelegenheit ist: blättern, berühren, entdecken, fragen, diskutieren. Ein Genuss für Menschen, die Bücher lieben!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Univ. Prof. Dr. Joseph P. Strelka ist in Wiener Neustadt aufgewachsen, war zu Beginn der 1950er Jahre für das Kulturamt der Stadt verantwortlich und ging 1964 als Professor für deutsche Literatur in die Vereinigten Staaten.
Die Triester Straße. Eine Geschichte des Verkehrsweges von Wien nach Triest in Bildern.
Sie verbinden lyrische, epische und dramatische Elemente und erzählen spannende, idyllische oder geheimnisvolle Geschichten von Helden, Königen oder ganz normalen Menschen. Komponisten nahmen sie gerne als Vorlage für Vertonungen. Daher widmen wir ihnen einen eigenen musikalisch-literarischen Abend: den Balladen. Der Bariton Daniel Raschinsky interpretiert u. a.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.