„Vor der Gepäckkontrolle mussten sie Abschied nehmen.“ So beginnt die erste Erzählung „Nachsaison“ des neuen Buches von Bernhard Schlink, Autor des Romans „Der Vorleser“.
Zehn Jahre lang schrieb Marcel Proust an der „Recherche“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zwanzig Jahre lang, von 1913 bis 1934, schrieb der portugiesische Dichter Fernando Pessoa an seinen Prosafragmenten. Die handschriftlichen Zettel, unter dem Titel „Das Buch der Unruhe“ für die Veröffentlichung gedacht, blieben unpubliziert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Oscar Wilde bedeutete leichter Stil alles und schweres Pathos nichts. Nun war genau dieser Mensch dazu auserwählt, ein pathetisch schweres Schicksal zu tragen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gratiskarten sind ab 1. Oktober an der Kasse erhältlich!
Denn nirgendwo kommen einander die Menschen näher als auf der Autobahn.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Benefizveranstaltung mit Michaela Ehrenstein, Ulli Fessl, Sandra Högl, Christian Ghera, Johannes Kaiser, Felix Kurmayer, René Magul, Stefan Moser, Gerhard Rühmkorf und Marcus Strahl.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hardy Krüger, in Berlin geboren, hat in der ganzen Welt gedreht, immer wieder Theater gespielt und Bücher geschrieben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bei der Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule schummelte Otto Mellies ein Jährchen auf sein tatsächliches Alter drauf und trug mannhaft seinen Text vor.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Einer der wertvollsten Reichtümer Europas ist die unleugbare Vielfalt seiner Kulturen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.