Tickets und Infos Vorarlberger Landesmuseum Krippenbau live

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Korbflechten wie früher mit Bettina Gloggnitzer


Korbflechten wie früher mit Bettina Gloggnitzer

12. Feb. 2023 bis 5. April 2025
Mit der Zeit ist dieses Handwerk fast in Vergessenheit geraten. Lernen Sie daher die Fingerfertigkeit dieser Technik unter fachkundiger Anleitung und nehmen Sie Ihr selbstgefertigtes Kunstwerk mit nachhause. In dem 6-stündigen Kurs wird ein Rahmenkorb oder ein Brotkörbchen geflochten.

Der Rahmenkorb, ein selbst geflochtenes “Schwingerl” ist perfekt für den Garten aber auch im Haus ist es ein “Alleskönner”. Ein Brotkörbchen ist ideal für Brot, Obst, Gemüse und allerlei Kleinigkeiten. Ein idealer Einstieg in die Korbflechterei.

Workshop-Reihe zum Thema "Kunsthandwerk & Brauchtum im Burgenland"

Workshopdauer: 6 Stunden

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 1-5, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Korbflechten wie früher mit Bettina Gloggnitzer - Landesmuseum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Landesmuseum Burgenland - Auf schaurigen Spuren durchs Museum


Auf schaurigen Spuren durchs Museum

3. Feb. 2023 bis 6. Dez. 2024
Es wird schaurig im Landemuseum Burgenland! In dieser speziellen Führung bietet sich die einmalige Gelegenheit, das Burgenland von seiner düstersten Seite kennen zu lernen. Mörderische Geschichten, mysteriöse Artefakte und geheimnisvolle Sagen begleiten Sie bei diesem unheimlichen Museumsrundgang.

Wer mutig ist, möge sich furchtlos auf schaurigen Spuren durchs Museum begeben.

Führungsdauer: 60 Minuten
Führungssprache: Deutsch
Gruppengröße: mind. 4 - max. 20 Personen
Teilnahme: Nur gegen Voranmeldung!
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 1-5, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Auf schaurigen Spuren durchs Museum - Landesmuseum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Landesmuseum Burgenland - Tradition und Brauchtum - Vom Leben, Arbeiten und Feiern


Tradition und Brauchtum - Vom Leben, Arbeiten und Feiern

10. Jan. 2023 bis 22. Dez. 2024
Wie sah der Alltag unserer Urgroßeltern im heutigen Burgenland aus? Welche Arbeiten mussten verrichtet werden? Welche Feste feierten die Leute? Was gab es zu essen, welche Kleidung wurde getragen? Die Dauerausstellung befasst sich mit diesen und noch vielen weiteren Fragen zum alltäglichen Leben in der Zeit von etwa 1800 bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Die Bevölkerung im heutigen Burgenland war vorwiegend bäuerlich geprägt, die Arbeitsabläufe vom Rhythmus der Jahreszeiten bestimmt. Neben der Landwirtschaft spielte das Handwerk eine bedeutende Rolle.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 1-5, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Tradition und Brauchtum - Vom Leben, Arbeiten und Feiern - Landesmuseum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Der Fluss als Grenze - Leben an Leitha & Lafnitz


Der Fluss als Grenze - Leben an Leitha & Lafnitz

3. März bis 12. Nov. 2023
Betrachten Sie ab März 2023 die Ausstellung und erleben Sie Einblicke in die Natur- und Kulturgeschichte der beiden burgenländischen Grenzflüsse. Die Flüsse Lafnitz und Leitha gehören zum Flusssystem der Donau und entspringen in den östlichen Ausläufern der Alpen. In größeren Flussabschnitten bilden sie heute die Westgrenze des Burgenlandes zur Steiermark und zu Niederösterreich. Die Grenze war bis 1921 Staatsgrenze zu Ungarn.

Wirtschaftlich stellen Lafnitz und Leitha zum einen wichtige Versorgungswege dar, andererseits wurde die Energie des Wassers jahrhundertelang genutzt. Der Bau von Dämmen, Schleusen, Wehren und Kanälen steht für Regulierung und wirtschaftliche Nutzbarmachung. Brücken und Furten an günstig gelegenen Punkten förderten die Gründung von Siedlungen.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 1-5, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Der Fluss als Grenze - Leben an Leitha & Lafnitz - Landesmuseum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Hier und Jetzt. Wien Skulptur 2022 - Angelika Loderer


Hier und Jetzt. Wien Skulptur 2022

18. Nov. 2022 bis 12. Feb. 2023
Skulpturen, Plastiken, Wandobjekte und installative Arbeiten von internationalen, in Wien lebenden und arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern zeigen sowohl in ihrer jeweiligen Eigenart als auch in dem spannenden Wechselspiel miteinander das, was zeitgenössische Skulptur aktuell verhandelt und sein kann.

Die Ausstellung ist weder Überblicksschau noch abschließende Aufarbeitung. Sie wirft vielmehr einen blitzlichtartigen Blick auf die Vielfältigkeit innerhalb der künstlerischen Disziplin.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Hier und Jetzt. Wien Skulptur 2022 - Kunstraum Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jüdisches Museum Hohenems - “A Place of Our Own”: Samar, Aya, Saja und Manar, auf einer Sitzbank in Haim, Lebanon Street (University Street), Ramat Aviv


Iris Hassid "A Place of Our Own"

7. Mai 2023 bis 10. März 2024
Die ausgestellten Fotos und Zitate zeigen das Leben, das diese jungen Frauen führen seit sie ihre arabischen Städte und Dörfer verlassen haben, um in Tel Aviv zu studieren. Sie spiegeln die Komplexität des Lebens als palästinensische Studentin in Tel Aviv und als Frau mit Ambitionen in der israelischen Gesellschaft wider.

Im Mittelpunkt der Ausstellung „A Place of Our Own“ steht das Leben von vier jungen Frauen, die in Tel Aviv leben und studieren und sowohl palästinensische als auch israelische Staatsbürgerinnen sind. Die israelische Fotografin Iris Hassid (*1968) begann 2014, sie zu fotografieren und mit ihnen über ihre Ambitionen, Freundschaften, Familien und ihr politisch-soziales Engagement zu sprechen.

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Iris Hassid "A Place of Our Own" - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!
„Ausgestopfte Juden?” Geschichte, Gegenwart und Zukunft Jüdischer Museen


„Ausgestopfte Juden?” Geschichte, Gegenwart und Zukunft Jüdischer Museen

26. Juni 2022 bis 19. März 2023
Als der damalige Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde, Paul Grosz, vor vielen Jahren gefragt wurde, was er von der Gründung eines Jüdischen Museums halte, stellte er eine bittere Gegenfrage: Ob Jüdinnen und Juden dort „wie ausgestopfte Indianer“ bestaunt werden sollten?

Weltweit gibt es heute über 120 jüdische Museen. Allerdings ist bereits die Definition des Adjektivs in ihren Namen keinesfalls einheitlich: Den einen gilt die Institution selbst als eine jüdische, für die anderen ist ihr Gegenstand das Judentum – aus verschiedensten Perspektiven.

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: „Ausgestopfte Juden?” Geschichte, Gegenwart und Zukunft Jüdischer Museen - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

DIREKT im Kontakt mit den Künstler*innen - im Gespräch durch die Ausstellung - Unbekannter Künstler, o.T., Gouache auf Papier


DIREKT im Kontakt mit den Künstler*innen - im Gespräch durch die Ausstellung

30. März bis 1. Juni 2023
Mit der Ausstellung DIREKT! werden zum ersten Mal Einblicke in einen neuen Sammlungsschwerpunkt ermöglicht. Seit 2015 sammelt das Museum Arbeiten von Outsidern und Künstler*innen mit Unterstützungsbedarf, die in Vorarlberg leben und arbeiten. Über siebzig Kunstwerke wurden seitdem erworben. Sie alle verbindet ein unbändiger kreativer Impuls und die reine Lust an der Gestaltung, fern akademischer Richtlinien oder Marktmechanismen.

Das vorarlberg museum setzt gleichzeitig ein klares Zeichen für Diversität und Inklusion.

30. März
Erika Lutz im Gespräch mit Kuratorin Kathrin Dünser über die Möglichkeiten der „Enthinderung“ von besonderen Menschen durch kreative Angebote in ihrer Ateliergemeinschaft ARTquer

27. April

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: DIREKT im Kontakt mit den Künstler*innen - im Gespräch durch die Ausstellung - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

A Two-Person Rope Team Is the Least Favourable


A Two-Person Rope Team Is the Least Favourable

3. Dez. 2022
In einer Installation holen WIENER TIMES eine Auswahl der historischen „Schätze“ wieder hervor: Darunter sind Tischdeckenmuster, wie als Leihgabe des Stadtmuseums im Vorarlberg Museum ausgestellt, und besonders eindrucksvolle Fundstücke, die das Duo in Form einer installativ aufbereiteten Stoffmuster-Collage im Stadtmuseum Dornbirn zeigt.

Susanne Schneider und Johannes Schweiger (WIENER TIMES) haben für die Ausstellung Was uns wichtig ist! die Textilmustersammlung von Franz M. Rhomberg durchforstet, die das Stadtmuseum Dornbirn vor dem Verkauf ins Ausland gerettet hat.

Details zur Spielstätte:
Marktplatz 11, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: A Two-Person Rope Team Is the Least Favourable - Stadtmuseum/Stadtarchiv Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

vorarlberg museum - Krippenbau live - Krippenbauverein Braz


Krippenbau live

26. Nov. bis 17. Dez. 2022
Weihnachtskrippen aus drei Jahrhunderten, allesamt aus der Sammlung des vorarlberg museums, sind von 26. November bis 8. Jänner im Atrium des vorarlberg museums zu sehen.

In Zusammenarbeit mit dem Landeskrippenverband führen in der Ausstellung Krippenbauexpert*innen verschiedene Handwerkstechniken vor.

Botanik in der Krippe mit Ulrike Kohler

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Krippenbau live - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen