Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten:
Kinder: 3 € / 1,5 € ermäßigt mit Kinderaktiv-Card
Erwachsene: 13 € / 6 € ermäßigt mit Kinderaktiv-Card
Anmeldung über den Ticketlink erforderlich!
Dauer: ca. eineinhalb Stunden
Führungspauschale: € 4 / ermäßigt € 3 pro Person zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten Tickets an der Museumskassa.
Duration: approx. half an hour
Participation is free of charge! Plus admission.
You can get the tickets at the admissions desk.
Dauer: ca. eineinhalb Stunden
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Auch die Justiz war eine wichtige Stütze der NS-Herrschaft und ein Mittel der Verfolgung ihrer GegnerInnen. Im Zentrum der Führung in den ehemaligen Hinrichtungsraum stehen die Menschen, die für ihren Widerstand gegen das Regime zum Tod verurteilt wurden, thematisiert werden aber auch die verantwortlichen Staatsanwälte und Richter.
Dauer: ca. eineinhalb Stunden
Führungspauschale: € 4 / ermäßigt € 3 pro Person zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten Tickets an der Museumskassa.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Führungspauschale: € 4 / ermäßigt € 3 pro Person zzgl. Eintritt. Sie erhalten Tickets an der Museumskassa.
Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren.
Ganztags von 10:00 bis 18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich.
Teilnahme für Kinder kostenlos.
Ermäßigter Eintritt für erwachsene Begleitpersonen mit Ferienspiel-Pass (7 Euro statt 9 Euro)
Außergewöhnliche Objekte, teils noch nie gezeigte Dokumente, künstlerische Positionen und interaktive Medienstationen machen Zeitgeschichte für Klein und Groß erlebbar. Historische Räume mit zeitgemäßer Architektur und Gestaltung bieten ein stimmiges Ambiente für eine Reise durch die Zeit.
Dauer: ca. eine halbe Stunde
Teilnahme kostenlos! zzgl. Eintritt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den konkreten Anlass für das Lichtermeer bildet das von der FPÖ im Herbst 1992 angekündigte Volksbegehren „Österreich zuerst“. Es fordert einen Einwanderungsstopp und Gesetze, die Migrant*innen diskriminieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.